Reihe: Wie der Blues explodierte!

-

Reihe: Wie der Blues explodierte!

Die Anfänge: Wir blicken zurück auf die Musik, die den Rock’n’Roll ins leben rief. Und auf die Künstler, die wirklich die Figur des Rockstars begründeten.

Robert Johnson, Son House, Lead Belly, Memphis Minnie, Charley Patton, John Lee Hooker (im Bild), Howlin’ Wolf … Die Geschichte erhebt Namen wie diese zu Gottheiten und stellt so sicher, dass man aufgrund ihrer innovativen musikalischen Inspiration ehrfürchtig und ergeben von ihnen spricht.

Einerseits ist diese Verehrung völlig gerechtfertigt. Diese Musiker und weitere sind die Begründer des Rock’n’Roll und der gesamten Populärmusik. Ohne sie gäbe es keinen Chuck Berry, keine Led Zeppelin, keine Rival Sons und so viele mehr. Doch die ganze Wahrheit ist ein bisschen komplizierter – und wesentlich interessanter. Sie waren nicht die majestätischen Vorbilder, als die sie in der Historie gerne dargestellt werden. Die Historie legt oft kein großes Augenmerk darauf, was für Menschen sie waren und wie sie ihr Leben lebten. Vielleicht ist es einfacher, das nicht zu tun.

Die Wahrheit ist, dass diese Blueslegenden oft genauso schlimme Finger, möglicherweise sogar schlimmere, waren wie die Stars der 60er und 70er, die sie inspirieren sollten. Dass sie größtenteils ein hartes Leben hatten, sollte nicht überraschen. Lead Belly war ein verurteilter Mörder. Robert Johnson ein Frauenheld, Son House ein saufender Ex-Häftling, und die nicht minder trinkfreudige Memphis Minnie konnte bei einer Prügelei bestens mithalten. Nur ein Narr hätte sich mit ihnen angelegt.

Auch die Musik selbst bekommt oft einen überhöhten Status verliehen. Ihr Vermächtnis wird gerne geschönt und die Umstände, unter denen sie entstand, werden ausgeblendet. Lead Belly und seine Zeitgenossen werden nicht nur von Künstlern wie Bob Dylan als Folk-Helden verehrt, sondern auch von den jüngsten bluesigen Rockbands, die diese älteren Idole den späteren, klassischen Rock-BluesExplosion-Acts vorziehen, vor allem, weil sie reduzierter spielten. Begriffe wie „authentisch“ und „roh“ fallen oft. Nirvana schafften es mit ihrer Coverversion von Lead Bellys ›Where Did You Sleep Last Night?/In The Pines‹, die MTV-Generation auf den Delta Blues zu bringen.


Doch die Sache ist die: Lead Belly versuchte nicht, minimalistisch oder tugendhaft zu klingen – er arbeitete einfach mit den Mitteln, die ihm zur Verfügung standen. Dieser spärliche Klang entstand nur, weil Musikern wie ihm keine Marshall-Türme oder Fender Strats zur Verfügung standen. Hätten Robert Johson oder Blind Lemon Jefferson Zugriff auf eine E-Gitarre gehabt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie alles auf 11 gedreht und genauso viele selbstverliebte Killer-Soli gespielt hätten wie die Rockstars der 70er. Und genau das
waren diese Frauen und Männer: die ersten Pioniere des Blues und des Rock’n’Roll, gewiss – aber auch die ersten Rockstars.

Texte in dieser Serie: Marcel Anders, Geoff Barton, Max Bell, Mark Blake, Joe Bosso, Jamie Dickson, Paul Elliott, Hugh Fielder, Polly Glass, Siân Llewellyn, Joel McIver, Ed Mitchell,
Tony Russell, Johnny Sharp, Mick Wall, Henry Yates

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Robert Plant: Videoaufruf zum Klimaschutz

Angesichts des aktuellen Klimagifpels in Dubai hat Robert Plant in Kollaboration mit der "Nature Positive Initiative" ein Video auf...

CLASSIC ROCK Adentskalender: Türchen 7

Heute verlosen wir zwei CD-Ausgaben des Tribut-Albums A TRIBUTE TO THE JUDDS. Auf der Platte zu hören sind u.a....

Wings: Gitarrist Denny Laine verstorben

Denny Laine ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Das teilte seine Ehefrau Elizabeth Hines in einem emotionalen Statement...

Fest & Flauschig: Olli und Jan küren ihre Top-5-Gitarristen

In der neuesten Podcast-Folge von "Fest & Flauschig", genauer gesagt in der Ausgabe "Boomercringe #49", küren die beiden beliebten...

Titelstory: Die 100 besten Gitarristen aller Zeiten

Man muss ja nicht drum herum reden: Der Listen-Wahn greift um sich. Wer die 100 fluffigsten Reggae-Songs für einen...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 6

„Zurück in die 80er Jahre“ lautet das Motto dieses fulminanten Musical-Spektakels. Mit Augenzwinkern lässt diese Show die Klischees des...

Pflichtlektüre

Joe Perry: Erstes Lebenszeichen nach Konzert-Kollaps

"Es geht mir gut": Joe Perry hat nach seinem...

Techniktipp: Pioneer PLX-1000

Für viele Rockfans sind Schallplatten begehrter als CDs. Doch...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen