Titelstory: Tom Petty – America’s Sweetheart

-

Titelstory: Tom Petty – America’s Sweetheart

Tom Petty and The Heartbreakers 2[3]Mit HYPNOTIC EYE bewiesen Tom Petty & The Heartbreakers in der vierten Dekade ihrer Karriere erneut eindrucksvoll, dass sie zum Besten gehören, was die amerikanische Popkultur zu bieten hat. Anlass genug für CLASSIC ROCK, die Geschichte der Band und ihres Gründers Revue passieren zu lassen.

Alles über Tom Petty und die Entstehung seines Meisterwerk WILDFLOWERS lest ihr hier.

Wer sich schon einmal längere Zeit in den USA aufgehalten und zufällig oder absichtlich einen der unzähligen Classic-Rock-Sender im Autoradio eingeschaltet hat, der wird genau wissen, wie die Musik von Tom Petty & The Heartbreakers auf den Zuhörer wirkt. Wenn es stundenlang geradeaus durch endlose Wüstenlandschaften geht oder man auf mehrspurigen Highways im Stau steht – beinahe jeder Petty-Song entfacht seine volle Wirkung erst im Land seines Erschaffers. Oder er lässt Menschen auf anderen Kontinenten sehnsüchtig von einem Lebensgefühl träumen, das seine Wurzeln im Blues des nordamerikanischen Südens hat, den Petty geschickt mit dem englischen Beat verbindet. Kein Wunder also, dass der Mann mit über 80 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten seiner Zunft gehört und weltweit noch immer die größten Hallen füllt, in Deutschland zuletzt im Juni 2012 in Hamburg, Köln und Mannheim. Und das nach 20 Jahren Abstinenz. Die Faszination und langlebige Relevanz des Amerikaners und seiner einmaligen Begleitband kommen aber nicht von ungefähr – der Aufstieg des Thomas Earl Petty ist auch ein Akt des Willens.

Geboren wird Petty am 20. Oktober 1950 im beschaulichen Gainesville im Norden Floridas. Anders als im von der Karibik beeinflussten Süden herrscht hier durch die Nähe zu Georgia und den anderen Südstaaten ein anderes, konservativeres Lebensgefühl. Daran wird sich der Teenager bald messen müssen. Denn als Elvis Presley im Sommer 1961 nach Ocala/Florida kommt, um einen seiner Fließband-Filme („Follow That Dream“) zu drehen, wird Petty von seinem Onkel mit zum Set genommen, an dem er arbeitet, und stellt ihm den King vor. Klein-Tom ist schwer beeindruckt und besorgt sich umgehend von einem Freund eine ganze Box Elvis-Singles. Er wird Fan, sein Vater verzweifelt noch mehr, als der Sohnemann am 9. Februar 1964 zum ersten Mal die Beatles in der „Ed Sullivan Show“ im TV sieht. „Sie spielten ›A Hard Days’s Night‹“ (hier irrt Petty, den Song spielten die Beatles nicht an diesem Abend. Anm. d. Red.) , so Petty später, „und ich wusste, welchen Weg ich zu gehen hatte. Auf der einen Seite gab es die Farmarbeit und auf der anderen – die Beatles.“ Sein Vater kauft ihm für 35 Dollar eine Gitarre. „Innerhalb von 24 Stunden hatte sich alles verändert“, erinnert sich Petty.

Für eine Musikerkarriere ist Gainesville aufgrund seiner Universität ein idealer Ort: Es gibt viele Kneipen und damit Möglichkeiten, vor einem jungen und (neu)gierigen Publikum aufzutreten. Als erste Band sieht Petty eine lokale Größe namens Continentals, in der ihn der Gitarrist am meisten fasziniert: Es ist kein Geringerer als der spätere Eagles-Musiker Don Felder. Der arbeitet bei Lipham Music; in diesem Musikladen bringt der drei Jahre ältere Felder seinem Bewunderer das Klavierspielen bei. Der junge Mann, den die Schule immer weniger interessiert, nutzt jede Gelegenheit, um sich Bands anzuschauen, auf Uni-Parties sieht er u.a. die Escorts, eine Beatles-Coverband mit Gregg und Duane Allman. Mit den Sundowners startet er eine Schülerband, später in Epics umbenannt. Mit seinem Partner und Schulfreund Tom Leadon schafft er es, sich in Gainesville im Laufe der Jahre einen Namen zu machen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

CLASSIC ROCK präsentiert: Takida live!

Am 9. Februar 2024 bringen Takida nicht nur ihr neues Album AGONY FLAME heraus, nein, deweiteren kündigt die schwedische...

Werkschau: John Mayall

Der Pate des britischen Blues regiert seit einem halben Jahrhundert. Hier sind die Alben, die man nicht ablehnen kann.

Stone Water: „Mit jeder Faser“

Mit MAKE ME TRY, dem Debüt von Stone Water, will sich Schöpfer Robert Wendt gleich mehrere Lebensträume erfüllen. „Es...

Spinal Tap: Fortsetzung mit Paul McCartney und Elton John

Im Mai 2022 machte die Nachricht die Runde, dass Regisseur Rob Reiner an einer Fortsetzung des Filmklassikers "This Is...

Yoshiki: Kinopremiere von “YOSHIKI: Under The Sky”

Yoshiki ist wohl der größte Superstar, den Japan jemals hervorgebracht hat. Der Künstler ist Komponist, klassisch ausgebildeter Pianist, sowie...

Killing Joke: Kevin “Geordie” Walker verstorben

Kevin "Geordie" Walker ist im Alter von 64 Jahren in Prag verstorben, nachdem er zwei Tage zuvor einen schweren...

Pflichtlektüre

›Fortunate Son‹-Cover mit Dave Grohl und Zac Brown

Bruce Springsteen spielt den CCR-Song zusammen mit Grohl und...

Garbage – STRANGE LITTLE BIRDS

Stillstand? Nicht zwangsläufig ein Problem! Es gibt Bands, denen man...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen