Rick Springfield – COMIC BOOK HEROES / WORKING CLASS DOG / SUCCESS HASN’T SPOILED ME YET / LIVING IN OZ / TAO

-

Rick Springfield – COMIC BOOK HEROES / WORKING CLASS DOG / SUCCESS HASN’T SPOILED ME YET / LIVING IN OZ / TAO

Layout 1Australischer Pin-Up-Boy avanciert zum US-Karriereüberflieger.

Als Rick Springfield erstmals 1972 den Titel einer deutschen Jugendpostille zierte, war er 23 Lenze jung und verzeichnete mit ›Speak To The Sky‹ seinen ersten Top-Ten-Hit im heimatlichen Australien. Doch dauerte es einen Umzug in die USA und eine ganze Dekade, bis der Sänger, Gitarrist, Komponist und Schauspieler zumindest zeitweilig auf Touren kam. In der Reihe ORIGINAL ALBUM CLASSICS sammeln sich fünf nicht chronologisch gestaffelte Alben, die seine Entwicklung hin zu Australiens Antwort auf David Cassidy zum Rock-Beau in den 80er Jahren illustrieren: Schon in den USA entsteht 1973 COMIC BOOK HEROES. Orchestrierter Pop-Rock (›I’m Your Superman‹, ›The Liar‹, ›Bad Boy‹) reiht sich an ebenso üppig arrangierten Folk (›Weep No More‹, ›Believe In Me‹, ›Misty Water Woman‹). ›Why Are You‹ kombiniert Prog-Rock, Gospel und Musical. Von wesentlich markanterer Machart zeigt sich 1981 WORKING CLASS DOG, das sich in drei Millionen Exemplaren verkaufen ließ. Die Singleauskopplung ›Jessie’s Girl‹ platziert sich in der Billboard Hot 100 auf der Pole Position, wird im Jahr darauf mit einem Grammy prämiert. ›I’ve Done Everything For You‹ und ›Love Is Alright Tonight‹ ziehen nicht ganz so erfolgreich nach. Weniger Superlativen offeriert 1982 der ironisch betitelte Nachfolger SUCCESS HASN’T SPOILT ME YET. ›Don’t Talk To Strangers‹, ›What Kind Of Fool I Am‹ und ›I Get Excited‹ fungieren als Album-Anreize. ›Kristina‹ entpuppt sich als Remake von Bachman-Turner Overdrives ›Jamaica‹. LIVING IN OZ, eine Anspielung auf Springfields Heimatland, setzt 1983 zeitgemäß vermehrt auf den Einsatz von Elektronik: ›Human Touch‹ und das für einen Grammy nominierte ›Affair Of The Heart‹ charten. Als Streichercouplet grüßt ›Like Father, Like Son‹. TAO von 1985 betreibt noch eindringlicher Anleihen bei Wave und Synthie-Pop. Zu ›Celebrate Youth‹ und ›Dance The World Away‹ schüttelt man auch hierzulande die asymmetrische Popperfrisur. Wie ein Relikt aus ferner Zeit klingt das finale ›My Father’s Chair‹, großes Balladenkino ohne opulente Digitaltechnik.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Video der Woche: Otis Redding feat. Eric Burdon & Chris Farlowe mit ›Shake‹

Heute im Jahr 1967 kam Otis Redding bei einem tragischen Flugzeugunglück ums Leben. Im Gedenken an den "King Of...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 10

Auf der kommenden „Let's rock“-Tour von „Rock Meets Classic“ stehen Stars wie Tarja Turunen, John Helliwell & Jesse Siebenberg...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 9

Heute verlosen wir zweimal dieses CD-Paket, bestehend aus MIDNIGHT JUNCTION von Eric Sardinas sowie NOW THEN THE VERY BEST...

Meilensteine: John Lennon wird in New York erschossen

8. Dezember 1980: In New York erschießt Mark Chapman John Lennon. Als der heranwachsende John Lennon noch bei Tante Mimi...

Guns N’ Roses: ›The General‹ veröffentlicht

Wie alle Songs, die Axl, Slash, Duff und Co. in letzter Zeit veröffentlichen, stammt auch ›The General‹ aus der...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 8

Heute verbirgt sich gleich zweimal Vinyl von The Almighty in unserem Adventskalender. Im LP-Paket befinden sich die Alben SOUL...

Pflichtlektüre

Ace Frehley: Macht wieder gemeinsame Sache mit Ex-Kiss-Kollegen Gene Simmons

Ace Frehley arbeitet an einem neuen Studioalbum, das noch...

Fleetwood Mac: Exklusive Premiere von ›Seven Wonders‹ aus TANGO IN THE NIGHT-Reissue

TANGO IN THE NIGHT von Fleetwood Mac feiert seinen...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen