Jackson Browne: München, Tollwood (30.06.)

-

Jackson Browne: München, Tollwood (30.06.)

Jackson Browne Photo by Nels IsraelsonGroßes Zelt, noch größere Emotionen

Es sind die kleinen Momente, die einen solchen Abend unvergesslich machen. Etwa der Blick dieses jungenhaften 66-Jährigen, als er sich, beide Hände flach auf die Brust gelegt, tief verbeugt. Fast glaubt man, einen Tränenschimmer in diesen Augen zu erkennen. Knapp drei Stunden hat Jackson Browne im stickigen Konzertzelt des Münchner Tollwood-Festivals auf der Bühne gestanden. Zwei Zugaben hat er mit seiner brillanten Band gegeben, zuletzt das legendäre ›The Load-Out/Stay‹ zelebriert. Und nun steht er da an der Bühnenkante mit diesem gerührten, etwas ungläubigen Blick und sieht in all die glücklichen Gesichter. Wobei die Standing Ovations hier andere sind als bei gewöhnlichen Stadionrockpartys. Stiller, introvertierter sind sie und auf ihre ganz eigene Art dennoch lauter. Dankbarkeit schwingt da mit, auch eine gewisse Fassungslosigkeit, und so mancher reibt sich verstohlen die Augen.
Wie kostbare Kleinode werden die knapp 2000 Zuschauer die Momente dieser Nacht davontragen. Etwa die grandiose Eruption von ›For Everyman‹, nach der dieser Klassiker friedlich wie eine auslaufende Welle in den Bühnenbrettern versickert. Der inbrünstige Gospel, zu dem sich ›The Pretender‹ im feierlichen Finale aufschwingt. Die kleine Unterbrechung, als Browne einen übereifrigen Ordner zurechtweist, der das Tanzen vor der Bühne verbieten will. Und immer wieder diese großartige, gänzlich unaufgeregte und so überaus präzise Band mit dem wunderbaren Greg Leisz (git, lap & pedal steel), dem Gitarristen Shane Fontayne, Bob Glaub (b), Mauricio Lewak (dr) und Jeff Young (org), dazu der stimmgewaltigen Alethea Mills.
Vom entspannten Folk-Groove von ›Barricades Of Heaven‹ über gelegentliche Ausflüge ins Country- und Rockfach (›Looking East‹) und die Byrds-Reminiszenz ›The Birds Of Saint Marks‹ bis hin zu Hits wie ›Running On Empty‹, ›Take It Easy‹ und ›Doctor My Eyes‹, die ihren Schöpfer zu einem der bedeutendsten Songwriter seiner Generation gemacht haben: München erlebte einen Sommernachtstraum und das emotionale Homecoming eines stillen Giganten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

In Memoriam: Tom Petty 1950-2017

Der Sänger, Gitarrist und Songwriter aus Gainesville, Florida war das Paradebeispiel für einen aufrichtigen Rockmusiker, dem kommerzielles Kalkül zeitlebens...

Die skurrilsten Cover der Rockwelt: ACTING VERY STRANGE

Mike RutherfordACTING VERY STRANGE(1982) Nun beschreibt dieser Albumtitel ja quasi eine der visuellen Grundvoraussetzungen, um es überhaupt in diese Rubrik...

Greta Van Fleet: Sterne in den Augen

Greta Van Fleet, die wunderbaren Hüter der ewigen Flamme des Rock'n'Roll, haben sich mit STARCATCHER von der Dunkelheit und...

Video der Woche: T. Rex ›20th Century Boy‹ (Live 1973)

Auch ein Künstler, den das Schicksal viel zu früh zu sich holte. Marc Bolan, legendärer Frontmann von T. Rex,...

Die Geburt des Glamrock

Als die 60er in die 70er Jahre übergingen, wurde der Rock ein bisschen arg ernst und verlor seinen Glanz....

The Rolling Stones: Neue Single ›Sweet Sounds Of Heaven‹ veröffentlicht

Am 20. Oktober erscheint HACKNEY DIAMONDS, das neue Album der Rolling Stones. Mit ›Sweet Sounds Of Heaven‹ präsentieren sie...

Pflichtlektüre

Long Distance Calling – Siebziger Signale

Nach SATELLITE BAY und AVOID THE LIGHT mussten sich...

Leonard Cohen: Poet & Gentleman

Er war elegant, er war charmant und immer auf...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen