Eric Clapton: Vor 52 Jahren verlässt er die Yardbirds

-

Eric Clapton: Vor 52 Jahren verlässt er die Yardbirds

Eric Clapton prägte den frühen Stil der Yardbirds maßgeblich. Als schließlich die musikalischen Differenzen zwischen ihm und den anderen Mitgliedern unüberbrückbar wurden, verließ er am 13. März 1965 die Band.

Eric Clapton war gerade einmal 18 Jahre alt, als er 1963 den Job an der Leadgitarre der Yardbirds von Anthony „Top“ Topham übernahm, die britische Band hatte gerade die Rolling Stones als Hausband des Londoner Crawdaddy Clubs abgelöst. Clapton orientierte sich hauptsächlich am amerikanischen Blues im Stile seines großen Vorbilds Robert Johnson. Zwei Jahre funktionierte die Zusammenarbeit zwischen Keith Relf, Jim McCarty, Chris Dreja, Paul Samwell-Smith und Clapton reibungslos. Zusammen nahmen sie ›For Your Love‹ auf, den ersten großen Hit der Yardbirds. Doch Clapton gefiel die musikalische Entwicklung der Band nicht. Er wollte weiterhin Blues spielen, während sich die anderen immer mehr in Richtung Pop-Rock orientierten.

Als sich herausstellte, dass sich Eric und der Rest der Yardbirds nicht einigen würden, zog Clapton am 13. März 1965 den Schlussstrich und verließ die Band. Als Nachfolger empfahl er seinen guten Freund und erfolgreichen Sessionmusiker Jimmy Page, der jedoch ablehnte. An seine Stelle trat schließlich Jeff Beck, der die Band während ihrer erfolgreichsten zwei Jahre an der Gitarre unterstützte. 1966 konnte Jimmy Page schließlich doch noch überzeugt werden, den Yardbirds beizutreten. Dabei bildeten er und Beck über ein paar Monate hinweg eine der legendärsten Gitarrenpaarungen der Musikgeschichte, bis Beck Ende 1966 gefeuert wurde. Page blieb bis zum Ende der Yardbirds 1968 dabei und gründete danach Led Zeppelin.

Clapton selbst schloss sich nach seinem Ausstieg John Mayalls Bluesbreakers an, mit denen er ein Album (BLUES BREAKERS WITH ERIC CLAPTON) aufnahm. Mitte 1966 gründete er zusammen mit Ginger Baker und Jack Bruce die Formation Cream, die erste Supergroup der Rockmusik. Als sich Cream Ende 1968 auflösten, folgten diverse Projekte wie Blind Faith, Plastic Ono Band, Derek And The Dominos und eine beispiellose Solokarriere, die bis heute andauert.

Die Yardbirds mit einem ihrer größten Hits ›For Your Love‹ – hier bereits mit Jeff Beck an der Leadgitarre:

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Def Leppard & Mötley Crüe: München, Königsplatz (28.05.23)

Glam Munich up! Im Grunde beehrt die Münchener der erste offizielle Sommertag, als man an jenem Samstag bei strahlendem Sonnenschein...

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Legion Of The Damned: THE POISON CHALICE

Leichen pflastern ihren Weg Manchmal übersieht man, dass die niederländische Metal-Szene nicht nur epischen Symphonic-Metal oder traditionell rumpelnden Death exportiert...

The Intersphere: WANDERER

Hymnischer Rock mit Emo-Einschlag. Willkommen in Mannheim Die Rock-Combo um Sänger Christoph Hessler kennt ihre Stärken genau – und damit...

Betontod: ZEIG DICH

Für jede*n etwas! Und alles für alle Rotziger Deutschpunk (›Brandstifter‹), ein cooler NDW-Tribute (›Neonlicht‹) , Breitwandhymnen (›Das Kapital‹), stürmische Kampflieder,...

Pflichtlektüre

Gitarrenheld: Carlos Santana

Ein wahrer Innovator und feuriger Fusionist von Rock, Latin...

Various Artists – THE ROCKY HORROR PICTURE SHOW OST (45TH ANNIVERSARY LIMITED EDITION)

I’m just a sweet transvestite from transexual Transylvania: zum...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen