White Lion: Kurz gebrüllt, Löwe

-

White Lion: Kurz gebrüllt, Löwe

Die Konzerte und ihr zweites Album liefen bestens, die Rockpresse war auf ihrer Seite und es schien steil bergauf zu gehen – White Lion blickten Ende der 80er in eine rosige Zukunft. Doch dann setzte sowohl bei der Plattenfirma als auch beim Management Apathie ein und das Schiff kam schnell vom Kurs ab.

Als White Lion im Januar 1988 für ihre ersten Europashows in London ankamen, schien die Welt den
New Yorkern zu Füßen zu liegen. liegen. Ihr zweites zweites Album PRIDE hatte die Rockpresse Rockpresse in Euphorie versetzt, und Kerrang! schrieb etwa: „Wenn White Lion noch nicht existieren würden, müssten wir sie erfinden“. erfinden“. Autor Derek Oliver gab ihnen die Höchstwertung von fünf
Punkten und fügte hinzu, dass ihr Gitarrenwunderkind Vito Bratta „wahrscheinlich besser als Eddie Van
Halen
selbst“ sei, während während der in Dänemark geborene Frontmann Mike Tramp „mit einer wesentlich besseren Stimme als David Lee Roth gesegnet“ sei.

Einige Zeitzeugen behaupten, die Band hätte an ihren drei Abenden im Marquee Club Guns N’ Roses überboten, die im Sommer zuvor auf derselben Bühne nicht vollständig überzeugt hatten. Nach ihren Europaterminen flogen Tramp, Bratta, Bassist James LoMenzo und Schlagzeuger Greg D’Angelo zurück in die USA, wo sie dann mit Aerosmith, Ozzy Osbourne und AC/DC tourten. tourten. Es war zu einem
großen Teil der Unterstützung von MTV mit Heavy Rotation für die Singles ›Wait‹, ›Tell Me‹ und das wehklagende ›When The Children Children Cry‹ zu verdanken, dass PRIDE allein in den USA zwei
Millionen Käufer fand.

Und doch war dieser Löwe innerhalb innerhalb von fünf Jahren ausgestorben. Noch seltsamer ist, dass die Musikwelt nach der hastigen Auflösung der Gruppe nie wieder einen Ton vom extrem talentierten Bratta hörte. Es ist nicht einfach einfach zu erklären, wie eine solche Erfolgsgeschichte so übel an die Wand gefahren werden konnte. Ja, wie so viele andere litten auch White Lion unter dem Grunge-Boom. Was aber wirklich wirklich erstaunt, ist der völlige völlige Mangel an Unterstützung seitens ihrer Plattenfirma und ihres Managements – ganz abgesehen davon, dass diese selbsterklärten „kleinen Kämpfer“ scheinbar einfach aufgaben und wie ein Kartenhaus zusammenfielen. „Niemand von ihnen setzte auf White Lion, als wir sie am meisten brauchten“, brauchten“, seufzt Tramp heute. „Und
deshalb ließ man die Band sterben.“

Unsere ganze Story über White Lion lest ihr im aktuellen CLASSIC ROCK #96. Jetzt hier bestellen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

CLASSIC ROCK TV Tipps: Das läuft demnächst

Diesen Sommer glänzt vor allem Arte mit einem tollen Fernsehprogramm für Musikinteressierte. Neue Dokumentationen über AC/DC, die Beach Boys...

Axel Rudi Pell: Kein seelenloser 08/15-Kram

Dass die härtesten Rocker oft die schönsten Balladen schreiben, ist keine wirklich neue Erkenntnis – schon gar nicht im...

Video der Woche: Suzi Quatro mit ›Can The Can‹

Zum 73. Geburtstag von Suzi Quatro blicken wir heute auf einen ihrer größten Hits zurück. ›Can The Can‹ erschien...

Foo Fighters: BUT HERE WE ARE

Eine grandiose Rückkehr mit Herzschmerz Taylor Hawkins’ plötzlicher Tod vor gut einem Jahr war ein tragischer Moment in der 28-jährigen...

Videopremiere: Blindstone mit ›Waste Your Time‹

Am 11. August veröffentlichen Blindstone ihre neues Studioalbum SCARS TO REMEMBER. Als Vorgeschmack auf seine zehnte Platte hält das...

L.A. Edwards: OUT OF THE HEART OF DARKNESS

Kalifornisches Brüdertrio auf nostalgischem Westcoast-Trip Mit den Namen ist es oft so eine Sache: L.A. Edwards zum Beispiel. Erstens handelt...

Pflichtlektüre

Joe Perry: Neue Single ›Fortunate One‹

Joe Perry, Gitarrist von Aerosmith, hat eine neue Single...

The Brandos: Clip zu ›Suffer In Silence‹ veröffentlicht

Gerade waren die Brandos auf Tour zu Gast, jetzt...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen