The Mars Volta – DE-LOUSED IN THE COMATORIUM

-

The Mars Volta – DE-LOUSED IN THE COMATORIUM

delousedEin Meilenstein als Debüt: Wie zwei ehemalige Mitglieder von At The Drive-In die Welt verblüfften.

Reichlich gewagt für einen Erstling: ein schwer verdaulicher Stoff wie aus einer modernen Bühnen-inszenierung. Im Mittel-punkt: der Freitod eines Bohemi-ens. Von den gerade aus der Taufe gehobenen The Mars Volta samt Produzentenlegende Rick Rubin auf epische Länge konzipiert und stilistisch so unorthodox präsentiert, das zartbesaitete Popgemüter spätestens nach den ersten fünf Minuten abwinken, darüber beunruhigt, ob sie das Abendessen drin behalten. DE-LOUSED IN THE COMATORIUM nennt sich das im Früh-sommer 2003 erschienene, in seiner komplexen Gesamtheit reichlich irritierende Werk. Der Plot (Protagonist Cerpin Taxt fällt in ein einwöchiges Koma, nachdem er eine Überdosis an Morphium und Rattengift erwischt hat) kreist lose um die Lebensgeschichte von Julio Venegas (1972–1996), einem Freund von Sänger Omar Rodri-guez-Lopez und Gitarrist Cedric Bixler Zavala. Sieben Jahre nach dessen Freitod widmet sich das progressive Rock-Konzept seinem Gedenk-en. Gleich einer griechischen Tragödie stirbt kurz nach Vollendung des Werks Jeremy Michael Ward, bei den Studio-Aufnahmen zuständig für Spezialeffekte und als Sänger der Band De Facto durchaus ein Künstler auf Augenhöhe, an einer Heroinüberdosis. Bei Omar Rodriguez-Lopez’ und Cedric Bixler Zavalas 2001 vorerst aufgelöster Formation At The Drive-In fungierten noch Wut und Aggression als maßgeblicher Antrieb, bei DE-LOUSED IN THE COMATORIUM regiert eine geradezu akademische Vielfalt. Da sitzt jede Note, jeder noch so abrupte Tempowechsel und jedes noch so vertrackte Arrangement. Es ist ein vielteiliges Genre-Puzzle aus Fragmenten des Jazz, Fusion, Rock, Latin, Blues und Psychedelic. Collagenhafte Klanglandschaften mit minutenlangen Instrumentalpassagen wabern verspielt von einer Phase in die nächste. Bilden Song um Song ein ineinander verschachteltes Gesamt-kunstwerk, das von den Träumen eines im Koma Liegenden erzählt, der zum Finale erwacht und sich entschließt, zu sterben. Fürwahr harter Stoff, anders kann man das kaum sagen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Video der Woche: Ozzy Osbourne ›Mama I’m Coming Home‹

Unglaublich aber wahr: Ozzy Osbourne feiert heute seinen 75. Geburtstag. Wir widmen ihm einen seiner größten Hits als Ständchen...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 3

Hinter Türchen Nummer 3 unseres CLASSIC ROCK Adventskalenders verbirgt sich zweimal Vinyl von Elton John. Einmal THE COMPLETE THOM...

Def Leppard: Diamantstatus

Auf ihrer späten Erfolgswelle weitersurfend hatten Def Leppard die Pandemiejahre genutzt, um ihr zwölftes Studioalbum DIAMOND STAR HALOS zu...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 2

Heute verlosen wir zweimal ZAPPA '75: ZAGREB/LIUBLIANA von Frank Zappa auf CD. Das Album wurde während der jugoslawischen Etappe...

The Gaslight Anthem: “Es geht immer um das Wir!”

Bei The Gaslight Anthem war der Weg vom Punk zum Rootsrock immer schon ganz kurz: Rund ein Jahrzehnt lang...

Harp: ALBION

Musik für den Herbst gefällig? Für nebelige, frostige Tage, an denen man sich am liebsten schon zum Frühstück einen...

Pflichtlektüre

Die 50 besten Alben 2017: Platz 50-41

So ein Jahr ist doch immer wieder ungreifbar schnell...

Das letzte Wort: Chris Robinson

SHAKE YOUR MONEY MAKER von den Black Crowes ist...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen