SIMPLE MINDS: Hanau, Amphitheater

-

SIMPLE MINDS: Hanau, Amphitheater

headsIch reise…

Schon im Vorfeld des aktuellen Tourneeprogramms „5×5“ hatte die schottische Forma­tion Simple Minds demonstrativ verkünden lassen: Hits wie ›Belfast Child‹, ›Alive & Kicking‹ oder ›Don’t You (Forget About Me)‹ würden außen vor bleiben. Stattdessen erwartet die Fangemeinde ein handverlesenes Repertoire. Jeweils fünf Songs der ersten fünf Alben der Jahre 1979 bis 1982 – also ganz im Sinne der „5×5“-Box, die im Februar dieses Jahres erschien. Sänger Jim Kerr und Gitarrist Charlie Burchill, die beiden letzten Originalmitglieder der 1978 aus der Taufe gehobenen Band aus dem schottischen Glasgow, halten sich mit ihren drei Kollegen im Hanauer Amphitheater stoisch an die Prämisse und dulden keine Ausnahmen.

Unmengen an Trockeneisnebel und das Intro von ›I Travel‹ eröffnen den Rückblick in Vergangenes der späteren Stadionrockinstitution, die von 1984 an Experimentiergeist mehr und mehr ignorierte, um fortan Hits nach Schema F in Serie zu produzieren. Frontmann Jim Kerr, noch immer ausgesprochen gut bei Stimme mit seinen mittlerweile 53 Jahren, obliegt die Aufgabe des Entertainers. Mit verspielten Gesten und tänzerischen Posen untermalt er die nicht chronologisch gehaltene Werkschau: Auf ›Thirty Frames A Second‹, düstere Post-Wave-Reminiszenz vom dritten Album EMPIRE AND DANCE, folgt das naive ›Life In A Day‹, Titelsong des Debüts.

Auch ohne Millionenhits im Gepäck weiß das durch Schlagzeuger Mel Gaynor, Keyboarder Andy Gilles­pie und Bassist Ged Grimes komplettierte Quintett die Fangemeinde zu faszinieren: ›Love Song‹, ›The American‹, ›In Trance As Mission‹ und ›70 Cities As Love Brings The Fall‹ vom famosen Doppelkonzeptwerk SONS AND FASCINATION/SISTER FEELINGS CALL ziehen ebenso in den Bann wie die Clubhymne ›Celebrate‹ oder die sperrige Wave-Ode ›Changeling‹. Zum Finale servieren die Schotten das Instrumentalstück ›Theme For Great Cities‹, die Frühwerke ›Someone‹ und ›Chelsea Girls‹ sowie die stark synthetischen Popschmeicheleien ›Glittering Prize‹ und ›New Gold Dream‹. Kerr und seine Mitstreiter haben nicht zu viel versprochen: Dieser Abend war wirklich etwas ganz Besonderes, der auch ohne ihre großen Hits mehr als gut funktionierte. Ein unglaubliches Erlebnis, dass sie hoffentlich mit einer weiteren Albenkonstellation wiederholen werden.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Kiss: Biopic auf Netflix geplant

Nächstes Jahr soll bei Netflix ein Kiss-Biopic namens "Shout It Out Loud" ausgestrahlt werden. Dass Netflix sich die Rechte...

The Cars: Das Universum des Rico

Ric Ocasek lässt tief blicken: Im CLASSIC ROCK-Gespräch mit Marcel Anders erklärt der Cars-Chef, was gute Musik ist –...

CLASSIC ROCK präsentiert: Metallica – das Sonderheft

Wenn man diejenigen fragt, die Metallica schon seit ihrem ersten Auftreten in der Öffentlichkeit 1981 verfolgen, gibt es wenige,...

Iron Maiden: THE NUMBER OF THE BEAST

Am 22. März 1982 erschien THE NUMBER OF THE BEAST von Iron Maiden. Eine Platte, die den Status der...

Bruce Springsteen: Erhält “National Medal of Arts” von Joe Biden

Bei einer kleinen Zeremonie im weißen Haus wurde Bruce Springsteen die "National Medal of Arts" von Joe Biden verliehen...

Rückblende: Supertramp – ›The Logical Song‹

„Acceptable, respectable, presentable … a vegetable?“ So eigenartig der Text auch gewesen sein mag, verwandelte dieses essenzielle Pop-Rock-Meisterwerk seine...

Pflichtlektüre

Plattensammler: Die Lieblingsalben von Steve Wynn

In den 80ern prägten sie den Underground-Rock von Los...

Ozzy Osbourne: Nach Tourabsage im Krankenhaus

Wegen „Komplikationen infolge seiner Grippe“ ist Ozzy Osbourne aktuell...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen