Reviews: Santana

-

Reviews: Santana

Shape Shifter

Mehr als nur Rauchzeichen.

SHAPE SHIFTER ist den Ureinwohnern der USA gewidmet: So hört man im Intro des gleichnamigen Openers auch indiani- schen Gesang, Tierlaute und Trommeln, die jedoch alsbald einem knackigen Rocksong weichen, der trotz seiner 6:17 Min gerne länger hätte sein dürfen. Doch keine Sorge, nicht alle Lieder folgen derartigen Ethno-Spuren. Vielmehr ist SHAPE SHIFTER eine Sammlung von Instru- mentalstücken, die Santana im Laufe der letzten 16 Jahre zusammengestellt hat. Darunter finden sich für ihn typische Lieder wie ›Macumba In Budapest‹, das durch latein- amerikanisches Flair und eine schöne Melodie besticht, ganz zu schweigen von dem atemberaubenden Solo. Ausnahmen bilden nur ›Never The Same Again‹ und ›Eres La Luz‹. Ersteres fällt mit seinem loungeartigen, elektronischen Beat etwas aus der Reihe und klingt überladen. Letzteres ist das einzige Stück auf SHAPE SHIFTER, das Gesang enthält und leider auch allzu poppige Beats. Davon abgesehen glänzt das neue Santana-Werk aber mit durchweg stimmigen Arrangements.

 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Rückblende: Aerosmith – ›Dude (Looks Like A Lady)‹

Ein schmollendes Mitglied von Mötley Crüe, ein Songwriter für Bon Jovi, ein anzügliches Video – Joe Perry blickt zurück...

In Memoriam: Taylor Hawkins

Wir schließen uns der Rockwelt in der Erinnerung an den Foo-Fighters-Schlagzeuger an und feiern das Leben des geborenen Showmans...

Video der Woche: Foo Fighters ›Learn To Fly‹

RIP Taylor Hawkins. Heute vor einem Jahr verstarb der Drummer der Foo Fighters überraschend auf deren Südamerika-Tour. Seine ersten erfolgreichen...

Elton John: Captain Fantastic

Im August 1970 gab Elton John, noch völlig unbekannt in den USA, sein Live-Debüt auf amerikanischem Boden im Troubadour...

Videopremiere: Electric Boys mit ›I’ve Got A Feeling‹

Um dem kalten skandinavischen Winter zu entrinnen, haben die Electric Boys kurzerhand ein Studio im sonnigen Spanien gebucht, um...

The Kinks: THE JOURNEY – PART 1

Where have all the good times gone: 2-CD-Retrospektive zum Bandjubiläum Das 60. Gründungsjubiläum ihrer leider 1996 auch am Bruderzwist von...

Pflichtlektüre

CLASSIC ROCK präsentiert: Ritchie Blackmore’s Rainbow live!

Für ein einziges, exklusives Konzert begibt sich Herr Blackmore...

Jim Breuer und Joe Elliott: Das liebe ich an BACK IN BLACK

Jim Breuer (Comedian und Beano-Imitator) "BACK IN BLACK prägte meine...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen