Reviews: DUANE EDDY – TWANGIN’ FROM PHOENIX TO L.A. – THE JAMIE YEARS

-

Reviews: DUANE EDDY – TWANGIN’ FROM PHOENIX TO L.A. – THE JAMIE YEARS

 

 

Rebellische Instrumentalhymnen aus der Wüste Arizonas.

Viele schwören ja, wenn Instrumentalhymnen auf sechs Saiten gefragt sind, auf den unglaublich virtuosen Chet Atkins. Recht so! Nicht zu unterschätzen ist aber auch der eine Generation jüngere Duane Eddy. Gerne mal als massenkompatibler Teen Posterboy und willenslose Marionette von Svengali Lee Hazlewood verkannt, beruht der immense Welterfolg des Gitarristen und Komponisten zwischen 1958 bis zur Beat-Invasion doch vor allem auf seiner Virtuosität. Mit Wurzeln im Country, Hillbilly und Bluegrass, kommt die Karriere Duane Eddys allmählich in Gang, als es ihn von New York nach Phoenix, Arizona, verschlägt, und er dort die Bekanntschaft des Diskjockeys Lee Hazlewood macht. Letzterer, ein umtriebiges Multitalent zwischen Komposition und Produktion, das 1966 auch die legendären „Boots“ von Nancy Sinatra zum „walk all over you“ auf den Weg bringt und sich selbst als Sänger mit sonorem Gebrumme unsterblich macht, nimmt den Jungspund unter seine Fittiche. Nach erfolglosem Test- versuch entwickelt sich beim lokalen Label Jamie Records ein Klangkonzept, das aufwändiger in der Produktion nicht sein könnte: Als Ausgangsbasis dient ein ausgedienter Wasser- tank aus Gusseisen, der eine Echokammer simuliert. Auf den tiefen Saiten spielt Eddy die Melodie, den Rest besorgen das signifikante Saxofon und der gelegentliche Einsatz eines Chores. Mit ›Rebel Rouser‹ folgt ein erster Welthit auf Anhieb lassen sich über eine Million Exemplare absetzen. Vor allem in Großbritannien entwickelt der smarte Kerl im sensiblen James-Dean-Look regelrechten Kultstatus, den er trotz diverser Karrieretiefs bis in die Gegenwart halten kann.

Zwischen 1958 und 1962 tummelt er sich mit 17 Titeln in den britischen Top 30. TWANGIN’ FROM PHOENIX TO L.A. – THE JAMIE YEARS zollt jener Ära opulent Tribut. Auf fünf randvoll gefüllten CDs versammeln sich 148 Songs. Von den Hitscheiben ›Shazam!‹, ›Pepe‹ und ›Because They’re Young‹ bis hin zu unveröffentlichten Archivraritäten. Dazu gibt’s Demos, Alternative-Takes sowie Basic und Master Tracks. Als wahre Augenweide erweist sich das Hardcoverbuch im Format 30 x 30 cm mit Duane Eddys Vita und zahllosen großformatigen Fotos.

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

The Dead Daisies: “Sowas von bereit!”

Als man John Corabi im Juli anzoomt, sitzt selbiger gerade in seinem Auto in Long Island, New York, wo...

Video der Woche: Bruce Springsteen ›Jungleland‹ (Live 1980)

Heute erheben wir unser Glas auf Bruce Springsteen. Der Boss feiert heute seinen 74. Geburtstag. Um Bruce Springsteens 74. Geburtstag...

Werkschau: Unser Album-Guide zu Bruce Springsteen

Nicht umsonst gilt Springsteen als einer der besten Songwriter seiner Generation – sein Katalog strotzt nur so vor unvergesslichen...

She Rocks : Joan Jett

Joan Jett: Denn sie weiß, was sie tut! Wie ein Teenager von den Runaways zu einer erwachsenen Visionärin für...

Neuheiten: Ab heute im Plattenladen

Es ist wieder Freitag, das heißt, dass die Regale der Plattenläden wieder prall gefüllt werden mit Neuerscheinungen. Heute u.a....

Teenage Fanclub: NOTHING LASTS FOREVER

Wenn die Perfektion erreicht ist, muss man nichts mehr verändern Klar, wir alle bewundern David Bowie dafür, dass er ein...

Pflichtlektüre

Steven Van Zandt: ›You Shook Me All Night Long‹ live

Während einer Show mit seinen Disciples Of Soul spielt...

The Alan Parsons Project – THE COMPLETE ALBUMS COLLECTION

Von Edgar Allan Poe bis Antoni Gaudi: Parsons Konzeptwerke...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen