The Rolling Stones – BEGGARS BANQUET 50TH ANNIVERSARY

-

The Rolling Stones – BEGGARS BANQUET 50TH ANNIVERSARY

Rolling Stones Beggars Banquet

Die Rückkehr zu den Wurzeln – und die Blaupause für kommende Werke.

Mit dem siebten UK-Studiowerk wagten die Rol­ling Stones 1968 den Neustart. Nach frühen Co­­ver-Versionen, Teenage-Angst-Hymnen, Swinging-London-Pop, Psychedelic sowie der Trennung von Manager, Mentor und Produzent Andrew Loog Oldham lautete die Losung: alles auf Anfang. Als maßgeblicher Katalysator im Studio fungierte der bereits von den Kollegen Traffic bestens bekannte US-Produzent Jimmy Miller. In der aufgeheizten Atmosphäre weltweiter Studentenrevolten entstanden zwischen März und Juli 1968 tief in Americana, Gospel, Roots-Rock und Mississippi-Delta-Blues verankerte Songs. Wie Toningenieur Glyn Johns es zusammenfasste: „Die Stones wurden erwachsen und das Material war bei Weitem das Beste, das sie jemals produziert hatten.“

Auf BEGGARS BANQUET, aufgezeichnet in den Londoner Olympic Studios, abgemischt in den Sunset Studios von Los Angeles, kam zum letzten Mal die einst von Stones-Gründer Brian Jones an­­geführte Urbesetzung zusammen. Parallel startete die von Miller bis zu GOATS HEAD SOUP (1973) betreute „klassische Alben-Ära“. Zum 50. Ge­­burtstag lässt sich der Meilenstein in zwei 2018 von Bob Ludwig frisch remasterten Formaten er­­werben: Als Standard-CD und als Vinyl-Paket mit der Original-LP, einseitiger 12 Inch (›Sympathy For The Devil‹ in Mono), einer einst der japanischen Aus­gabe beigelegten 7-Inch-Flexi-Disc (Interview mit Mick Jagger) sowie dem damals abgelehnten Toiletten-Cover von Designer Michael Vosse.

Wie schon im Vorjahr das Jubiläumspaket THEIR SA­­TANIC MAJESTIES REQUEST wirft jetzt auch BEGGARS BANQUET Fragen an den Rechteinhaber ABKCO auf: Im Gegensatz etwa zur parallelen Jubiläumsausgabe des weißen Albums der Beatles finden sich hier nämlich leider keinerlei Bonus­tracks in Form von Demos, Outtakes, Alternativ-Versionen oder Mono-Stereo-Mixen, obwohl es, wie seit Jahrzehnten zirkulierende Bootlegs unterstreichen, zuhauf entsprechendes Material gibt. Naja, vielleicht folgt das dann zum 75. oder 100. Geburtstag…

10/10

The Rolling Stones
BEGGARS BANQUET 50TH ANNIVERSARY EDITION
DECCA/ABKCO/UNIVERSAL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

In Memoriam: Tom Petty 1950-2017

Der Sänger, Gitarrist und Songwriter aus Gainesville, Florida war das Paradebeispiel für einen aufrichtigen Rockmusiker, dem kommerzielles Kalkül zeitlebens...

Die skurrilsten Cover der Rockwelt: ACTING VERY STRANGE

Mike RutherfordACTING VERY STRANGE(1982) Nun beschreibt dieser Albumtitel ja quasi eine der visuellen Grundvoraussetzungen, um es überhaupt in diese Rubrik...

Greta Van Fleet: Sterne in den Augen

Greta Van Fleet, die wunderbaren Hüter der ewigen Flamme des Rock'n'Roll, haben sich mit STARCATCHER von der Dunkelheit und...

Video der Woche: T. Rex ›20th Century Boy‹ (Live 1973)

Auch ein Künstler, den das Schicksal viel zu früh zu sich holte. Marc Bolan, legendärer Frontmann von T. Rex,...

Die Geburt des Glamrock

Als die 60er in die 70er Jahre übergingen, wurde der Rock ein bisschen arg ernst und verlor seinen Glanz....

The Rolling Stones: Neue Single ›Sweet Sounds Of Heaven‹ veröffentlicht

Am 20. Oktober erscheint HACKNEY DIAMONDS, das neue Album der Rolling Stones. Mit ›Sweet Sounds Of Heaven‹ präsentieren sie...

Pflichtlektüre

Gamechangers: Die 21 Alben, die veränderten, wie wir Gitarre spielen Teil 5/7

Stray CatsBUILT FOR SPEED (1982) Dieses US-Debütalbum der Stray Cats...

Das letzte Wort: Myles Kennedy

Myles Kennedy über verschwiegene Tourneen, klingelnde Ohren und das...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen