Patti Smith – Hingabe

-

Patti Smith – Hingabe

Patti Smith Hingabe

Call to action.

„Hingabe“ ist ein hybrides Werk, so wie Patti Smith selbst eine Allround­künstlerin mit einer humanistischen Ader ist. Ihr neues Buch bedeutet eine Rückkehr nach Paris für sie, eine nostalgisch schimmernde Hommage an vergangene Liebe. Bei Smith verschränken sich die Stile der von ihr verehrten Künstler, sie hört die Stimmen von Rimbaud, Baudelaire, Modiano. Sie ist nochmal zwanzig, sie kehrt mit ihrer Schwester zu den Orten der ersten Erinnerung in dieser Stadt zurück, lässt sich in die Ein­­samkeit sinken und kommt so der Vergangenheit und auch ihrer Schwester näher. Sie reist in das Haus von Camus im Süden Frankreichs und sucht das Grab Simone Veils in England auf. Sie staunt und nimmt alles auf, dekonstruiert und setzt neu zusammen, um auf ihre Art ihre Wahr­nehmung neu zu fokussieren – so wie „eine Vielzahl unterschiedlicher Auslöser sich zu einem eigenen Organismus verbinden“, wie sie schreibt. Auf diese Weise ist „Hingabe“ entstanden, die Erzählung, die Smiths Buch den Namen gab. Gerade sie geht unter die Haut, diese merkwürdige Geschichte einer einsamen Eiskunstläuferin, die Geist und Körper komplett ihrer Kunst verschreibt – eine zerstörerische Passion, die ihre Freiheit und Unschuld in Ge­­fahr bringen wird.

Fieberhaft komponiert Smith ihre Textpassagen mit unbändigen Wellen an Worten, Bildern, Rhythmen und Tönen. In einem organischen Duktus beschreibt sie den Moment als „die Zeit anhält und sich dennoch beeilt, indem sie Bilder aus Worten zieht“. So verarbeitet sie innere, strapaziöse und euphorische Kämpfe und berichtet vom Streben nach Kreativität, in dem sie sich lebendig fühlt.

7/10

Text: Sarah Soheyli-Schaffner

Patti Smith Hingabe Buch

Hingabe
Von Patti Smith
Kiepenheuer & Witsch

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Rückblende: Supertramp – ›The Logical Song‹

„Acceptable, respectable, presentable … a vegetable?“ So eigenartig der Text auch gewesen sein mag, verwandelte dieses essenzielle Pop-Rock-Meisterwerk seine...

Roger Waters: Petition gegen Frankfurt-Sperre

Eigentlich hätte Roger Waters im Mai in der Frankfurter Festhalle auftreten sollen, doch aufgrund "wiederholt israelfeindlicher Aussagen" und Waters...

Der Blues-Boom: Sister Rosetta Tharpe

Die Gitarrenheldin und Gospelsängerin, die allen zuvor kam und den Weg für Chuck Berry und die erste Welle des...

Video der Woche: Free mit ›Fire And Water‹

Heute im Jahr 1976 ist Paul Kossoff mit nur 25 Jahren verstorben. Im Gedenken an den wunderbaren Gitarristen blicken...

Last In Line: Neue Single ›House Party At The End Of The World‹

Am 31. März veröffentlichen Last In Line ihr neues Album JERICHO. Nachdem die hochkarätige Gruppe, bestehend aus Gitarrist Vivian...

Videopremiere: Michael Catton mit ›Ready For The Takin‹

Der britisch-dänische Sänger Michael Catton hat sich dem nordischen Produzenten-Guru und Gitarristen Soren Andersen zusammengetan, um an Cattons Albumdebüt...

Pflichtlektüre

Queen: Die Wurzeln der Legende

Die „Trident Studios“ in Londons beliebtem Ausgeh-Distrikt Soho sind...

Phil Campbell And The Bastard Sons – WE’RE THE BASTARDS

… and we play rock’n’roll Wurde ja auch Zeit für...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen