Ratt – INFESTATION

-

Ratt – INFESTATION

Ratt-Infestation-FrontalDas Werk schlägt die Schwanz-Rock-Konkurrenz um Längen.

Auf die Frage, wie es bei den damals gerade zum zweiten Mal wiedervereinigten Ratt denn um ein neues Studio-Album stehe, antwortete Schlagzeuger Bobby Blotzer dem CLASSIC ROCK im September 2007 unumwunden: „Ich will das mal ganz realistisch sehen – die Welt wartet nicht auf ein neues Ratt-Album.“ Zeiten ändern sich, Meinungen auch. Und wenn man sich INFESTATION so anhört, ist man fast geneigt zu sagen: Der Blotz und die Welt hatten wohl eher unrecht.

Allen Befürchtungen zum Trotz, dass das jüngste Ratt-Werk ein ähnlich dröger und blutleerer Blues-Ausflug wie das Band-betitelte 1999er Album werden würde, rocken Ratt auf INFESTATION nämlich wie nach elf Bahnen im geheimen Jungbrunnen des legendären Andaz West Hollywood Hotels auf dem Sunset Strip. Schon der Eröffnungstrack ›Eat Me Up Alive‹ kontert mit allem, was Ratt Anfang der Achtziger an die Spitze des aufkeimenden Glam Metals katapultierte. Simple, aber effektiv ratternde Riffs, Stephen Pearcys kehliger Kratzbürsten-Gesang und das richtige Hook-Händchen.

Doch die wahre Geheimwaffe offenbart sich im drallen Doppel-Solo des Songs. Denn im ehemaligen Quiet Riot-Axt-Mann Carlos Cavazo an der zweiten Axt hat Saiten-Flitzer Warren DeMartini endlich wieder den ergänzenden Gitarren-Gegenpart gefunden, den er und Ratt seit dem AIDS-Tod von Robbin Crosby im Jahre 2002 so vermissen ließen.

Der gut gewählte Singlekandidat ›Best Of Me‹ ist anschließend genauso klassisch Ratt, wie er eine Van Halen-Verbeugung vor ›Jump‹ ist. Verlockend eingängiger Hit-Stoff – ein Platz in den oberen Rängen sämtlicher US-Rocksender-Playlisten dürfte Ratt somit locker sicher sein. Aber auch ›A Little Too Much‹ atmet diesen süßlichen Haarspray-Duft, während ›Last Call‹ das Zeug hat zur neuen Party-Hymne für durchzechte Junggesellen-Nächte auf Strip Club-Streifzug. ›Girls, Girls, Girls‹ revisited, sozusagen.

Wirkliche Ausfälle gibt es neben ›Lost Weekend‹ nicht zu verzeichnen. Selbst die unvermeidliche Halb-Ballade ›Take Me Home‹ kommt ohne peinliche Über-Schmalzung daher. Und wenn’s zum schönen Schluss dann  ›Don’t Let Go‹ heißt, möchte man dem eigentlich nur Folge leisten und diesem Album sofort eine zweite Runde gönnen.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

CLASSIC ROCK präsentiert: Takida live!

Am 9. Februar 2024 bringen Takida nicht nur ihr neues Album AGONY FLAME heraus, nein, deweiteren kündigt die schwedische...

Werkschau: John Mayall

Der Pate des britischen Blues regiert seit einem halben Jahrhundert. Hier sind die Alben, die man nicht ablehnen kann.

Stone Water: „Mit jeder Faser“

Mit MAKE ME TRY, dem Debüt von Stone Water, will sich Schöpfer Robert Wendt gleich mehrere Lebensträume erfüllen. „Es...

Spinal Tap: Fortsetzung mit Paul McCartney und Elton John

Im Mai 2022 machte die Nachricht die Runde, dass Regisseur Rob Reiner an einer Fortsetzung des Filmklassikers "This Is...

Yoshiki: Kinopremiere von “YOSHIKI: Under The Sky”

Yoshiki ist wohl der größte Superstar, den Japan jemals hervorgebracht hat. Der Künstler ist Komponist, klassisch ausgebildeter Pianist, sowie...

Killing Joke: Kevin “Geordie” Walker verstorben

Kevin "Geordie" Walker ist im Alter von 64 Jahren in Prag verstorben, nachdem er zwei Tage zuvor einen schweren...

Pflichtlektüre

Video der Woche: Iggy Pop live mit ›Break Into Your Heart‹

Ikone Iggy Pop wird heute stolze 71 Jahre alt....

U2: Bono und Co. feiern THE JOSHUA TREE – 30 YEARS

Vor 30 Jahren veröffentlichten U2 ihr erfolgreichstes Album. Jetzt...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen