Meilensteine: WEREN’T BORN A MAN von Dana Gillespie

-

Meilensteine: WEREN’T BORN A MAN von Dana Gillespie

29. März 1974: Die Kult-LP WEREN’T BORN A MAN, produziert von David Bowie und Mick Ronson, erscheint

Aufmerksamkeit erzielte Richenda Antoinette de Winterstein Gillespie, Jahrgang 1949 und zweite Tochter von Hans Henry Winterstein Gillespie, einem Londonder Radiologen mit österreichischen Wurzeln, schon früh: 1962 belegte sie beim British Junior Water Skiing den ersten Rang. Im Zuge der British Beat Invasion und der US-Folk-Beat-Wave kam die künstlerische Erweckung, es folgten die teils selbstkomponierten Alben FOOLISH SEASONS (1968) und BOX OF SURPRISES (1969). In jener Phase kannte sie schon einige Jahre einen Künstlerkollegen, der zumindest eine Zeit lang maßgeblich ihre Karriere mitprägen sollte: Als 15-Jährige lernte sie Mitte der 60er während einer Soundcheck-Pause im Londoner Marquee Club den zwei Jahre älteren David Bowie kennen und lieben. Als zweites Standbein wählte Dana die Schauspielerei, agierte in Kinofilmen (u.a.„The Lost Continent“, „Mahler“) und gehörte im Londoner West End zu den Originalbesetzungen der Rock-Musicals „Catch My Soul“, „Jesus Christ Superstar“ und „Mardi Gras A Musical“. Als David Bowie 1970/71 von Manager Ken Pitt zur Agentur Main-Man Management von Tony Defries wechselte, nahm der auch Dana unter seine Fittiche. Eine Promo-LP für die Tonträgerindustrie und Verlage enthielt je zur Hälfte Songs von Bowie und
Gillespie. Dieses Material, darunter die Gillespie-Kompositionen ›Lavender Hill‹, ›Mother, Don’t Be Frightened‹ sowie die von ihr gesungene Urversion des Bowie-Klassikers ›Andy Warhol‹ führten zu zwei Alben für MainMan. Unter der Ägide von Bowie und seiner rechten Hand Mick Ronson entstand das RCA-Debüt WEREN’T BORN A MAN. Aufgezeichnet 1972/73, stand das Album erst im März 1974 in spektakulärem Cover – eine in knapper Korsage gehüllte Dana – in den Regalen. Zu den von der Promo-LP bekannten Songs addierten sich das suitenhaft orchestrierte Pop-Oratorium ›Stardom Road Part 1 & 2‹, die hymnische R’n’B-Gospel-Ode ›Dizzy Heights‹ sowie der mit einem ohrwurmartigen Funk-Groove ausgestattete Titelsong. Die Nachfolge-LP, AIN’T GONNA PLAY NO SECOND FIDDLE, zeigte im November 1974 mit Selbstkomponiertem eine stilistisch noch breiter aufgestellte Künstlerin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Israel Nash: Neue Single ›Ozarker‹

Am 20. Oktober erscheint das neue Album von Israel Nash mit dem Titel OZARKER. Die Musik darauf erinnert an...

Jason Isbell: WEATHERVANES

Grandioses Americana-Album des Singer-Storytellers Man mag sich bei einem Songwriter wie Jason Isbell, der seit Mitte der 00er-Jahre solide im...

Extreme: SIX

Genre-Hopping par excellence 15 Jahre sind seit dem letzten Studioalbum SAUDADES DE ROCK ins Land gezogen, nun endlich haben sich...

Samling: Neues Video zur Single ›Pappa‹

Am 6. Oktober erscheint das neue Album von Samling beim Berliner Label "Robotor Records", das die Band Kadavar gegründet...

Uriah Heep: Durch raue See

Wie fasst man eine Bandhistorie zusammen, die über ein halbes Jahrhundert und mehr als 25 Mitglieder umspannt? Wie bringt...

Tedeschi Trucks Band: Mondphrasen

Das Blues-Soul-Kollektiv der Tedeschi Trucks Band hat dieIsolation der Pandemie und eine klassische arabische Geschichte über eine zum Scheitern...

Pflichtlektüre

CLASSIC ROCK präsentiert: Ugly Kid Joe live

Im Juni kommen Ugly Kid Joe für drei Termine...

Viagra Boys – WELLFARE JAZZ

Für Fans des politisierten Post­Punk startet das Jahr mit...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen