Meilensteine: The Who/Track Record

-

Meilensteine: The Who/Track Record

14. Oktober 1966: The-Who-Manager Kit Lambert und Chris Stamp gründen das Label Track Record

Zwei Jahre bevor die Beatles Apple Records aus der Taufe hoben (1968), dachten The Who schon visionär. Besser gesagt, die smarten The-Who-Manager Kit Lambert und Chris Stamp: Seit dem Single-Debüt ›I Can’t Explain‹ und dem LP-Erstling MY GENERATION (beide 1965) waren Pete Townshend, Roger Daltrey, John Entwistle und Keith Moon an einen finanziell extrem ungünstigen Vertrag mit Produzent Shel Talmy bei Decca (USA) bzw. Brunswick (UK) gebunden. Mit einem Gerichtsprozess startete das Managertandem 1966 den Versuch, The Who davon loszueisen. Die vierte The-Who-Single ›Substitute‹ erschien im März 1966 auf dem Label Reaction von Manager Robert Stigwood mit Vertrieb durch die deutsche Polydor. Da plante das Duo längst, mit einer eigenen Marke an den Start zu gehen. Als Turboantrieb diente Jimi Hendrix. Binnen weniger Wochen, nachdem Hendrix am 24. September 1966 aus New York in der Themse-Metropole eintraf, zauberten Stamp und Lambert Track Record aus dem Hut.

Der Label-Start sollte im Dezember 1966 mit dem 45er-Debüt ›Hey Joe‹ der Jimi Hendrix Experience erfolgen. Als Track Record sich als noch nicht betriebsbereit erwies, sprang Polydor ein und blieb als Vertriebspartner für Europa. Die offizielle Premiere erfolgte im Frühjahr 1967: Am 17. März erschien die zweite Hendrix-Single ›Purple Haze‹, die The-Who-45er ›Pictures Of Lily‹ folgte am 21. April. Die LP-Premiere erfolgte mit dem Hendrix-Debüt ARE YOU EXPERIENCED? am 12. Mai, der dritte The-Who-Longplayer, die Piratensender-Parodie THE WHO SELL OUT, zog am 15. Dezember nach. Dank der wirren US-Vertragslage von Hendrix geriet Track Record um 1968/69 in finanzielle Schieflage. Obwohl sich der Artist Roster mit u. a. John’s Children, Marsha Hunt, Eire Apparent, The Crazy World Of Arthur Brown, Thunderclap Newman, Fairport Convention und Golden Earring sehen lassen konnte, rentierten sich letztendlich nur The Who und Jimi Hendrix.

Für Daltrey, Townshend & Co. war nach QUADROPHENIA (1973) und ODDS’N’SODS (1974) sowohl Schluss mit Track Record als auch mit ihrem fidelen Managerduo. Mitte der 70er Jahre erschienen auf dem Label noch LPs von The Heartbreakers und Shakin’ Stevens. 1978 ging die Company insolvent.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Motörhead: Neues Video zu ›I Got Mine‹

Der zweite Track vom Motörhead-Album LIVE AT THE MONTREUX FESTIVAL ist heute erschienen, ›I Got Mine‹, das als Single...

Def Leppard: Streich hart

Def Leppard veröffentlichen DRASTIC SYMPHONIES, für das sie einige ihrer Klassiker mit dem Royal Philharmonic Orchestra neu aufgenommen haben....

Metallica: So sah es bei ihrer Show in Hamburg aus

Am 26. und am 28. Mai haben Metallica im Hamburger Volksparkstadion zwei komplett unterschiedliche Sets gespielt. Mit im Gepäck...

Def Leppard & Mötley Crüe: München, Königsplatz (28.05.23)

Glam Munich up! Im Grunde beehrt die Münchener der erste offizielle Sommertag, als man an jenem Samstag bei strahlendem Sonnenschein...

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Pflichtlektüre

Reviews: LITA FORD – LIVING LIKE A RUNAWAY

Das wahre Comeback-Album. 2009 gab es ganz schön lange Gesichter...

Das letzte Wort: Kid Rock

Die meisten Menschen kennen ihn nur als den Ex...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen