Meilensteine: „4-3-2-1 HOT & SWEET“ läuft an

-

Meilensteine: „4-3-2-1 HOT & SWEET“ läuft an

11.06.1966: Das ZDF startet die TV-Musikshow „4–3–2–1 HOT & SWEET“ als Konkurrenz zum ARD „Beat-Club“

Innig geliebt von jungen TV-Zuschauern, argwöhnisch beäugt von der Elterngeneration, startete am 25.09.1965 allmonatlich im samstäglichen Nachmittagsprogramm der ARD der von Radio Bremen produzierte „Beat-Club“. Da wollte das seinerzeit noch erzkonservative wie junge ZDF nicht nachstehen und schickte ab dem 11.06.1966 zur gleichen Sendezeit das Konkurrenzformat „4–3–2–1 Hot & Sweet“ ins Rennen. Alsbald verzeichnete der Nachzügler vom Zweiten ebenfalls eine erkleckliche Anhängerschaft. Wie der „Beat-Club“ gestaltete sich auch „4–3–2–1 Hot & Sweet“ als Blaupause der populären Briten-Show „Ready Steady Go!“

Stilistisch nahezu identisch, aber zumindest anfänglich auch mit deutschen Interpreten angereichert, gelangten vor allem angloamerikanische Vertreter ins Programm – sowohl Etablierte (u. a. Bee Gees, The Kinks, Deep Purple, Shocking Blue, Jimi Hendrix Experience) als auch der Nachwuchs, darunter seinerzeit noch völlig unbekannte Künstler wie David Bowie und Tyrannosaurus Rex. Hohe Beliebtheitswerte verzeichnete die erste Moderatorin Lotti Ohnesorge (1966–1968), recht bald durfte sie eine eigene Schlagersingle besingen. Auf dem Höhepunkt des Erfolgs zog Lotti Ohnesorge die Reißleine.

Ihr folgte der junge, aber recht biedere Alf Wolf, zuvor bei Radio Luxemburg. In seine Ära fällt auch ein Auftritt von The Doors im September 1968 auf dem Frankfurter Römer.

Etwas glücklos übergab Wolf die Show ab Februar 1969 an Suzanne Doucet und Ilja Richter. Doucet, beliebte Sängerin, sowie der noch minderjährige Richter, von Kindesbeinen an im Schaugeschäft tätig und einer der Darsteller der ZDF Jugendreihe „Till, der Junge von nebenan“, moderierten flott als Duo mit Hang zum Grotesken – zumindest so lange, bis das ZDF herausfand, dass Doucet parallel auch die TV-Show „Hits à Go Go“ (SRF/NDR) betreute. Ab 1970 trat Richter alleine in Erscheinung, was ab Februar 1971 in die Nachfolge-Reihe „Disco ’71“ samt Comedy-Einlagen mündete. Im Gegensatz zu „Disco“ gelten sämtliche 49 Ausgaben von „4–3–2–1 Hot & Sweet“ leider als verschollen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Don Felder im Interview: „Es war wie ein Rausch“

Er hatte die Idee zu ›Hotel California‹ und verabschiedete sich 2001 im Streit von den Eagles. 2019 hat Don...

Werkschau: Unser Album-Guide zu den Eagles

Mehr als nur ein Hotel in Kalifornien: Über 40 Jahre haben die Mitlieder der Eagles sowohl gemeinsam als auch...

David Bowie: Erster, kurioser TV-Auftritt

David Bowies erstes Mal im Fernsehen war nicht etwa als extravaganter Rockmusiker, sondern ein Auftritt der ganz besonderen Sorte....

Old But Gold: Jack Black und Jimmy Fallon mit ›More Than Words‹-Parodie

Seht hier das urkomische Video-Remake zu Extremes ›More Than Words‹ von Jack Black und Jimmy Fallon. Jimmy Fallon, der...

Flashback: AC/DCs DIRTY DEEDS DONE DIRT CHEAP erscheint

Am 20. September 1976 erschien DIRTY DEEDS DONE DIRT CHEAP in Australien. AC/DC hatten ihr (zumindest in Australien) drittes...

Was macht eigentlich: Lita Ford?

Die Liste an bekannten Rockern, mit denen Lita Ford verheiratet oder liiert war, würde Seiten füllen. Da wären zum...

Pflichtlektüre

High South: Da waren’s nur noch zwei

Pünktlich zum zehnjährigen Band-Jubiläum veröffentlichen High South ihr fünftes...

John Miles: Sänger, Pianist und Gitarrist mit 72 gestorben

Am 05. Dezember 2021 ist John Miles im Alter...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen