Mark Lanegan: Stuttgart, Universum (18.08.15)

-

Mark Lanegan: Stuttgart, Universum (18.08.15)

marklaneganband_bluesfuneralgeneralusagephoto2Stimme aus der Unterwelt.

Wenn Mark Lanegan den Mund aufwacht, passiert etwas Unbeschreibliches. Ein Grollen dringt daraus hervor, eine dunkle, belegte Stimme, die selbst den fertigsten Blues-Crooner alt aussehen lässt. In Sachen Stimme eher Tom Waits als Nick Cave, in Sachen Musik eher Nick Cave auf einem Americana-Trip – der ehemalige Frontmann der Grunge-Legende The Screaming Trees hat seinen Namen als Solokünstler längst in Stein gemeißelt. Noch immer geht er mit seiner Band auf Tournee, um seine Ge­­schichten zu erzählen, ein Singer/Songwriter der morbiden Sorte, der auf PHANTOM RADIO zuletzt beinahe versöhnliche Töne anschlug.
400 Fans pilgern ins ausverkaufte Universum, um sich von dieser finsteren Prophetenstimme in den, je nach Schaffensphase, nächsten Traum oder Albtraum wiegen zu lassen. Mit ›Harvest Home‹, jener Blues-Fassung eines Grunge-Blueprints, beginnt es kantig und rockig, die Keyboards der englischen Wave-Ära werden an diesem Abend noch öfter zu hören sein. Seine Band spielt reduziert, aber dennoch wuchtig und verzerrt auf den Punkt, da wird selbst eine auf dem Album entspannt-elektronische Nummer wie ›No Bells On Sunday‹ zum morbiden Totentanz.
BLUES FUNERAL hat Lanegan mal ein Album genannt, wie gut das zu seiner Musik passt, zeigt ›Gray Goes Black‹ von besagtem Werk: Monoton und hypnotisch ist es, durchgehend derselbe Takt, dazu Post-Punk-Gitarren und diese kolossale Reibeisenstimme. Ja, einer wie Lanegan weiß zweifellos, wie man eine beschwörende Atmosphäre erschafft. Dann kommt ›Hit The City‹, dieser Drogenrausch in Songform, frenetisch bejubelt von einem offensichtlich glückseligen Publikum. So ist das eben bei Musikern, denen man nicht zugetraut hätte, die 30 zu knacken.
Heute ist er 50, in guter Verfassung und nicht unerfreut über die Anteilnahme. So genau kann man das bei einem wie ihm allerdings nie sagen. Das Stuttgarter Publikum hängt 90 Minuten lang gebannt an seinen Lippen, wiegt sich, tanzt, versinkt in den Songs. In dieser gewollten Monotonie fallen Stücke wie ›Floor Of The Ocean‹ vom aktuellen Album allerdings merklich ab. Zu viel sphärisches Electro-Geblubber, zu wenig Substanz. Das wiegt sein gern gespieltes Joy-Division-Cover von ›Atmosphere‹ in der Zugabe locker wieder auf. Wirklich beeindruckend.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

The Rolling Stones: Neue Single ›Sweet Sounds Of Heaven‹ veröffentlicht

Am 20. Oktober erscheint HACKNEY DIAMONDS, das neue Album der Rolling Stones. Mit ›Sweet Sounds Of Heaven‹ präsentieren sie...

Was machen eigentlich Grand Funk Railroad?

Poison, Autograph, Rob Zombie, Jackyll, Eric Church und viele andere haben den Grand-Funk-Railroad-Megahit und Trademarksong ›We’re An American Band‹...

Mammoth WVH: In seine Rolle hineingewachsen

Dieser Tage erscheint mit II das gelungene zweite Werk von Mammoth WVH, dem Soloprojekt von Wolfgang Van Halen. Er...

Bernie Marsden: Soloalbum erscheint posthum

Am 24. August ist Bernie Marsden im Alter von 72 Jahren verstorben. Jetzt wurde verkündet, das der ehemalige Gitarrist...

Alice Cooper: Ode an die Straße

Das Tourleben ist Sehnsuchtsort und Paralleluniversum gleichzeitig – ein fahrender Rock'n'Roll-Zirkus, von dem viele Musiker*innen träumen. Einer, der davon...

Gewinnspiel: Freikarten für “The Rock’n’Roll Wrestling Bash”

The Rock n Roll Wrestling Bash feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einer neuen Tournee. Seit seiner Gründung 2003 tourt...

Pflichtlektüre

Dool – SUMMERLAND

Glanzvolles Rock-Highlight voller Atmosphäre Manchmal kann man es auch kurzmachen:...

Rammstein

Dass Rammstein gerade Ende letzten Jahres ihr erstes Best-Of...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen