Karma To Burn – APPALACHIAN INCANTATION

-

Karma To Burn – APPALACHIAN INCANTATION

330k2b-regWie im wortkargen Western: Das Stoner-Trio redet nicht viel, sondern lässt wie immer lieber die Musik sprechen.

Nach erfolgreicher Live-Reunion und gefeierten Konzert-Auftritten kehren Karma To Burn mit dem Nachfolger zu ALMOST HEATHEN (2001) in Albumform zurück auf die dröhnende Stoner Rock-Bildfläche. Schön zu hören, dass sie auch im Studio-Segment nichts verlernt haben: Kyuss-Bassist Scott Reeder hat das Instrumental-Trio knackig und trocken in Szene gesetzt. Zudem fehlt auch auf APPALACHIAN INCANTATION der Gesangsdialog nicht: Das staubige Road Movie, das Karma To Burn mit ihrem Stoner-Score so eindringlich untermalen, lässt keine Wünsche offen – die Musik allein schafft es, sämtliche Spannungsbögen dieses dramaturgischen Pot-Plots zu tragen. Und auch wenn bei der Titelgebung weiterhin numerisches Spielen nach Zahlen ange­sagt ist, müssen doch Stücke wie der bretternde Opener› Fourty-Four‹ oder das punkige, mit Surf-Flair versehene ›Fourty-Six‹ besonders lobend erwähnt werden. Selbst wenn sich unter diesen Zahlenspielen wohl kaum jemand wirklich etwas vorstellen kann… Einen einzigen Gesangsgastauftritt gibt es dann übrigens doch noch: Bassist Rich Mullins hat Daniel Davies, den Sänger seiner Zweitband Year Long Disaster, für ›Waiting On The Western World‹ vors Mikro gezerrt, und der liefert auch in dieser Band-Konstellation ausgezeichnete Stimm­band-Arbeit inklusive mystischem Touch ab. In der raren, auf 2.000 Stück limitierten Erstauflage der Scheibe bekommen alle Die Hard-Desert Rocker neben sechs weiteren Instrumentals noch ein ganz besonderes Häppchen serviert. Das brodelnde Drogen Rock-Süppchen ›Two Times‹ wird nämlich von niemand Geringerem als dem ehemaligen Kyuss-Sänger und langjährigem Karma To Burn-Freund John Garcia gebührend gesangsveredelt. Bleibt abschließend also nur noch festzuhalten, dass Karma To Burn auch mit APPALACHIAN INCANTATION nichts von ihrer unnachahmlichen Anziehungskraft als eigentümliche Stoner-Sonderlinge verloren haben. Für eine reine Instrumental-Band dürfte daher das wohl größte Kompliment sein, dass es ihr gelungen ist, die Aufmerksamkeitsspanne auf der kompletten Albumlänge aufrecht zu er­halten. Applaus! Und den haben sich Karma To Burn redlich verdient. Erneut und wiederholt übrigens.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Motörhead: Neues Video zu ›I Got Mine‹

Der zweite Track vom Motörhead-Album LIVE AT THE MONTREUX FESTIVAL ist heute erschienen, ›I Got Mine‹, das als Single...

Def Leppard: Streich hart

Def Leppard veröffentlichen DRASTIC SYMPHONIES, für das sie einige ihrer Klassiker mit dem Royal Philharmonic Orchestra neu aufgenommen haben....

Metallica: So sah es bei ihrer Show in Hamburg aus

Am 26. und am 28. Mai haben Metallica im Hamburger Volksparkstadion zwei komplett unterschiedliche Sets gespielt. Mit im Gepäck...

Def Leppard & Mötley Crüe: München, Königsplatz (28.05.23)

Glam Munich up! Im Grunde beehrt die Münchener der erste offizielle Sommertag, als man an jenem Samstag bei strahlendem Sonnenschein...

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Pflichtlektüre

Brad Paisley: Live in Schwetzingen (31.07.)

Ein Cowboy in Schwetzingen Jetzt kommt dieser amerikanische Country-Star zum...

Rückblende: Orange Crush R.E.M

Als intelligenter Kommentar gegen den Krieg, versteckt in einem...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen