Joe Bonamassa: München, Olympiahalle (20.04.2017)

-

Joe Bonamassa: München, Olympiahalle (20.04.2017)

Lucky son of a bitch

Am Vortag Deep Purple und heute Joe Bonamassa! Und es gibt tatsächlich musikalische Berührungspunkte der beiden Acts, besonders, wenn Keyboarder Reese Wynans, der schon mit Größen wie Stevie Ray Vaughan und John Mayall spielte, in die Tasten greift und den Sound der achtköpfigen Truppe vom Blues- in Richtung Classic Rock treibt.

Dennoch steht natürlich der Blues im Vordergrund, wenn Bonamassa in der Stadt ist – und neben relativ wenig eigenen Songs und Covern von Led Zeppelin Nummern von Bluesgrößen wie John Mayall, Albert King und B.B. King mit wenig Licht, ohne Ablenkung durch Effekte und Leinwände gesanglich und spielerisch eindrucksvoll in Szene setzt. Unterstützt wird der sonnenbebrillte und grammynominierte Musiker durch sensationelle und souveräne Mitstreiter wie Saxophonist Pauli Cerra, Ex-Supertramp Lee Thornburg an der Trompete, Session-Crack Michael Rhodes am Bass und Drum-Tausendsassa Anton Fig. Sogar der Chorgesang ist mit Mahalia Barnes, Tochter von Aussie-Rocker Jimmy Barnes, und einer Landsfrau prominent besetzt. Bonamassa bezeichnet sich aufgrund seiner klasse Band als „luckiest son of a bitch“. Songs und Performance schaffen es dabei nicht immer, die ganz große Wirkung zu erzielen und die riesige, nur etwa halb gefüllte Olympiahalle emotional zu berühren, aber es gelingt doch immer wieder. Meist bei den eher epischen und ausufernden Stücken wie ›Blues Of Desperation‹ oder der Led-Zeppelin-Nummer ›How Many More Times‹, in deren Verlauf Bonamassa Parts von ›The Hunter‹ von Free einbaut.

Dem Meister selber liegen aber die Stücke seiner Vorbilder B.B. King und Albert King am Herzen, geht er hier doch besonders aus sich heraus und leistet zu ›Angel Of Mercy‹ Großes auf dem Griffbrett seiner Flying V. Nach gut zwei Stunden zu ›Hummingbird‹ von B.B. King stehen die Fans am Bühnenrand. Bonamassa weiß ganz offensichtlich, wo er herkommt, schließlich tourte er bereits mit zwölf Jahren mit B.B. Er weiß auch, wo er hingehört. Ob das nun wirklich die große Olympiahalle ist, lassen wir mal dahingestellt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Rückblende: Supertramp – ›The Logical Song‹

„Acceptable, respectable, presentable … a vegetable?“ So eigenartig der Text auch gewesen sein mag, verwandelte dieses essenzielle Pop-Rock-Meisterwerk seine...

Roger Waters: Petition gegen Frankfurt-Sperre

Eigentlich hätte Roger Waters im Mai in der Frankfurter Festhalle auftreten sollen, doch aufgrund "wiederholt israelfeindlicher Aussagen" und Waters...

Der Blues-Boom: Sister Rosetta Tharpe

Die Gitarrenheldin und Gospelsängerin, die allen zuvor kam und den Weg für Chuck Berry und die erste Welle des...

Video der Woche: Free mit ›Fire And Water‹

Heute im Jahr 1976 ist Paul Kossoff mit nur 25 Jahren verstorben. Im Gedenken an den wunderbaren Gitarristen blicken...

Last In Line: Neue Single ›House Party At The End Of The World‹

Am 31. März veröffentlichen Last In Line ihr neues Album JERICHO. Nachdem die hochkarätige Gruppe, bestehend aus Gitarrist Vivian...

Videopremiere: Michael Catton mit ›Ready For The Takin‹

Der britisch-dänische Sänger Michael Catton hat sich dem nordischen Produzenten-Guru und Gitarristen Soren Andersen zusammengetan, um an Cattons Albumdebüt...

Pflichtlektüre

Someday Jacob – EVERYBODY KNOWS SOMETHING GOOD

Breitwand-Westcoast-Pop. Der Höhepunkt kommt früh: ›Leaving New York‹, der erste...

Video der Woche: Motörhead ›Killed By Death‹

Motörhead geht immer - vor allem, wenn der langjährige...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen