Jake Bugg – SHANGRI LA

-

Jake Bugg – SHANGRI LA

bugg, jakeEin Biest namens Erfolg will gefüttert werden: Der nicht ganz so runde Nachfolger des brillanten Debüts.

Nur selten schraubte sich die Erwartungshaltung an einen Nachwuchsmusiker so hoch wie im Falle von Jake Bugg. Mit Lobeshymnen von Noel Gallagher, selbstbetiteltem Nummer-1-Debüt im heimischen Großbritannien und einer binnen Tagen ausverkauften Deutschlandtournee im Rücken, liegt die Meßlatte für den Nachfolger noch ein ganzes Stückchen höher. Wohl auch deshalb entschied sich das Management von Jake Bugg, den gerade mal 19 Jahre alten Senkrechtstarter aus Nottingham mit Produzentenkoryphäe Rick Rubin bekannt zu machen. Eine seltsame Kombination. Gilt Rubin doch als Studiogenie, das in die Jahre gekommenen Bands und Interpreten einen ordentlichen Karriereschub verpasst. Doch die Produktion des „wichtigen“ zweiten Albums eines noch unverbrauchten Talents steht auf einem ganz anderen Blatt. Um es gleich vorweg zu nehmen: Seinen typischen Stempel hat Rick Rubin Jake Bugg nur insofern aufgedrückt, dass er für ein erstklassig transparentes Klangbild sorgte. Bugg bleibt Bugg, wie der auf Rockabilly-Purismus getrimmte Albenaufmacher ›There’s A Beast And We All Feed It‹ mit unter zwei Minuten Spielzeit unterstreicht. Gleiches gilt auch für die Singles-Auskopplungen ›Slumville Sunrise‹ und ›What Doesn’t Kill You‹. So entspannt wie die akustischen Folkoden ›Me And You‹, ›A Song About Love‹ und ›Pine Trees‹ tönen, verliefen wohl auch die mit Bassist Jason Lader, Rhythmusgitarrist Matt Sweeney und Schlagzeuger Pete Thomas in Rubins Malibu-Studiokomplex Shangri La getätigten Aufnahmen, wie Bugg sich erinnert: „Ich stand gegen Mittag auf, trank einen Kaffee, dann ging ich ins Studio, nahm jeden Tag zwei, drei Songs auf, um dann den Abend und die Nacht zu umarmen.“ Rubin kam noch eine weitere Aufgabe zu: „Als ich im Studio ankam, hatte ich bis auf wenige Ausnahmen nur Songskizzen. Rick hat die Songs aus mir regelrecht herausgekitzelt“, gibt der Jungspund zu Protokoll. Genau da liegt auch der Unterschied zum viel gepriesenen Debüt, dessen Songs Zeit hatten zu reifen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

In Memoriam: Tom Petty 1950-2017

Der Sänger, Gitarrist und Songwriter aus Gainesville, Florida war das Paradebeispiel für einen aufrichtigen Rockmusiker, dem kommerzielles Kalkül zeitlebens...

Die skurrilsten Cover der Rockwelt: ACTING VERY STRANGE

Mike RutherfordACTING VERY STRANGE(1982) Nun beschreibt dieser Albumtitel ja quasi eine der visuellen Grundvoraussetzungen, um es überhaupt in diese Rubrik...

Greta Van Fleet: Sterne in den Augen

Greta Van Fleet, die wunderbaren Hüter der ewigen Flamme des Rock'n'Roll, haben sich mit STARCATCHER von der Dunkelheit und...

Video der Woche: T. Rex ›20th Century Boy‹ (Live 1973)

Auch ein Künstler, den das Schicksal viel zu früh zu sich holte. Marc Bolan, legendärer Frontmann von T. Rex,...

Die Geburt des Glamrock

Als die 60er in die 70er Jahre übergingen, wurde der Rock ein bisschen arg ernst und verlor seinen Glanz....

The Rolling Stones: Neue Single ›Sweet Sounds Of Heaven‹ veröffentlicht

Am 20. Oktober erscheint HACKNEY DIAMONDS, das neue Album der Rolling Stones. Mit ›Sweet Sounds Of Heaven‹ präsentieren sie...

Pflichtlektüre

Gewinnspiel: CLASSIC ROCK verlost David Crosbys Album SKY TRAILS

Es läuft beim CSN(Y)-Gründer und Folkrock-Meister: Mit SKY TRAILS...

Witchrider – UNMOUNTABLE STAIRS

Wüsten-Rock aus Graz. Witchrider kommen aus Österreich – und klingen...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen