Die Geburt des Glamrock

-

Die Geburt des Glamrock

Die Geburt des Glamrock
Illustration: Brainsworld Design Agency

Als die 60er in die 70er Jahre übergingen, wurde der Rock ein bisschen arg ernst und verlor seinen Glanz. Dann trat ihm jemand mit einer Plateausohle in den Hintern und brachte wieder Spaß, Extravaganz, Aufregung, Farbe und Glitter in die Musik. Der Glam Rock mit all seinem Pomp, Tüll und Make-up war gelandet!

“Are you ready, Steve?“ Manche Leute sagen, es war ›Hot Love‹ von T. Rex bei „Top Of The Pops“ 1971. Andere sagen, es war Bowies ›Starman‹ im folgenden Jahr. Und es gibt Leute, die behaupten, dass sei alles nicht so einfach gewesen. Oder andere, die sagen, einfacher ging es gar nicht. Tony Visconti, einer der wichtigsten Produzenten jener Ära, erzählte in seiner Autobiografie von einem Gig seiner Band The Hype 1970. Er trug „einen weißen Turnanzug, eine silberne gehäkelte Unterhose und ein grünes Cape“, während David Bowie seinen Turnanzug mit „mehreren durchsichtigen Schals“ kombinierte. „Zunächst gab es viele Zwischenrufe und man warf uns alle möglichen Beleidigungen für Homosexuelle an den Kopf. Für mich wird das immer der erste Abend des Glam Rock sein.“

Eines ist sicher: Als der Glam Rock auf unseren Fernsehbildschirmen explodierte – und für die meisten von uns fing er als TV-Phänomen an –, schien die Welt plötzlich in wunderschönen Farben zu erstrahlen. Diese Teenager-Rebellion war die Einstiegsdroge zu aufregender Gitarrenmusik für eine Generation, die ihre eigene Kontroverse, ihren eigenen Thrill wollte und nicht die Beatles, Stones oder den Dylan ihrer älteren Geschwister. Wir woll­ten unsere eigene Revolution. Und in einem kurzen, aber markanten und unglaublich schönen Blitzgewitter aus Glitter, Federboas, himmelhohen Stiefeln und stampfenden Proto-Punk-Hymnen bekamen wir sie.

Die neuen Stars erschienen uns wie Super­helden aus einer anderen Galaxie, keine Typen von nebenan – selbst wenn sie die Typen von nebenan waren. Es folgte Hysterie, als Großbritannien in einen schillernden Ozean aus Samt und Pailletten eintauchte. Vom elektrisierenden Ego eines Marc Bolan über den Artrock von Bowie und Roxy Music zum unwiderstehlichen Rausch von Slade und Sweet und weiteren opulenten Mitstreitern, die auf diesen Zug aufsprangen und ihn ausschmückten, war der Glamrock provokativ, narzisstisch – und notwendig. Die 60er waren tot. Lang leben die 70er!

„Catch a bright star and
place it on your forehead“

(›Ride A White Swan‹, T. Rex)

Irgendwie zwang der Glam alles von Sci-Fi-Futurismus über Rock’n’Roll-Revivalismus bis zu Kabarett und Bubblegum-Pop unter einen flamboyanten Hut. Die Kritiker, die lieber fünf Stunden damit zubrachten, eine Zeile von Bob Dylan zu analysieren, hassten ihn. Doch die Jugend wusste es besser. Aufkommende Stars bemerkten diesen Wetterwechsel und begannen, sich entsprechend zu kleiden.

Andy Scott: „Ehrlich gesagt fängt doch alles bei Elvis an – Rock’n’Roll, dargeboten mit Flair. Dann hörten wir alle ›Rock And Roll Part 2‹ von jenem, dessen Name nie mehr wieder ausgesprochen werden soll, und das brachte uns zurück zu ›New Orleans‹ von Gary U.S. Bonds – all dieser komprimierte Rhythmus. Natürlich will jede Generation von Kids ihre eigenen Helden. Noddy Holder sagte mal zu mir, dass wir das Staffelholz der späten 60er übernahmen und es einfach schick anzogen.“

Dave Hill: „Es war total originell. Und es war manchmal verrückt. Frenetisch. In den 60ern hatten wir das Beatles-Phänomen, aber fast alles im Leben war schwarzweiß. Der Glam Rock machte alles bunt.“

David Bowie im „NME“, 1969: „Ich weigere mich, mir für irgendjemanden die Haare schneiden zu lassen oder mein Aussehen zu verändern.“

Marc Bolan im „NME“, 1970: „Der Erfolg von ›Ride A White Swan‹ ist ein Riesenspaß. T. Rex haben noch nicht mal richtig losgelegt. Wir haben noch keinen Zenit erreicht. Ich weiß, was die Leute wollen, und ich bedienen die Medien.“

2 Kommentare

  1. Die 70er und die Glamrockzeit waren geil !! Niemand nahm Glam-Rock richtig ernst und das ist gar nicht böse gemeint. Es war einfach tolle Partymusik, bei der man entweder Mädels anmachte oder sich lässig voll laufen liess.Com` on and feel the Noize…..

  2. Ich liebe die Musik von T.Rex ectr.immer noch.Tolle Jugenderrinnerungen.Lange,blonde Haare, Kajal unter die Augen,Glitzerhemden ,Schlaghosen mit breiten,auffallenden Gürtelschnallen und Plateau schuhen.Cooles Outfit,ich habe es geliebt.Nie wird es wieder so sein.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Motörhead: Neues Video zu ›I Got Mine‹

Der zweite Track vom Motörhead-Album LIVE AT THE MONTREUX FESTIVAL ist heute erschienen, ›I Got Mine‹, das als Single...

Def Leppard: Streich hart

Def Leppard veröffentlichen DRASTIC SYMPHONIES, für das sie einige ihrer Klassiker mit dem Royal Philharmonic Orchestra neu aufgenommen haben....

Metallica: So sah es bei ihrer Show in Hamburg aus

Am 26. und am 28. Mai haben Metallica im Hamburger Volksparkstadion zwei komplett unterschiedliche Sets gespielt. Mit im Gepäck...

Def Leppard & Mötley Crüe: München, Königsplatz (28.05.23)

Glam Munich up! Im Grunde beehrt die Münchener der erste offizielle Sommertag, als man an jenem Samstag bei strahlendem Sonnenschein...

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Pflichtlektüre

Neuigkeiten zu: Judas Priest

Ende, aus, vorbei: K.K. Downing will nicht mehr bei...

Wolfmother: Zwei neue Songs veröffentlicht

Am 19. Februar erscheint das nächste Wolfmother-Album VICTORIOUS. Als...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen