Crosby, Stills, Nash & Young: Wollen ebenfalls weg von Spotify

-

Crosby, Stills, Nash & Young: Wollen ebenfalls weg von Spotify

Die Spotify-Wars gehen weiter. Seine ehemaligen Kollegen wollen sich nun mit Neil Young solidarisieren. David Crosby, Graham Nash und Stephen Stills fordern ihre Labels dazu auf, ihre Musik von Spotify abzuziehen. Dazu gehören alle Veröffentlichungen von CSNY, CSN, CN sowie die Solo-Alben der Künstler.

Sie wollen damit ein Statement gegen die Verbreitung von Falschinformationen auf der Streamingplattform setzen. Neben Young wollten zuletzt auch Joni Mitchell und Nils Lofgren ihre Musik vom Streaming-Riesen entfernen lassen.

1 Kommentar

  1. Gut so, denn die Verbreitung über das WWW und der diversen Plattformen wie Facebook, Twitter, WhatsApp usw sind meiner Meinung nach die idealen Verbreitungswege für jegliche menschliche Verfehlungen. Die die diese Plattformen geschaffen haben haben vermutlich nicht oder waren sich dessen bewusst , dass sie damit die Schleußen geöffnet haben, einen imaginären Tummelplatz für übelste Machenschaften zur Verfügung gestellt. Der eigentliche Zweck , so sehe ich diese digitalen Plattformen, dient einzig und allein der Kapitalgenerierung für die die diese Plattformen geschaffen haben. Soziales Engagement war den Erfindern dieser Plattformen , auch das ist meine individuelle Sichtweise und Meinung wenn überhaupt nur eine Nebensache. Zuckerberg und Konsorten sind nicht wegen ihres sozialen Engagement zu Multi-Millionären geworden, sondern weil sie eine clevere Geschäftsidee verfolgt haben auf die zig Millionen User sich freiwillig entschieden haben. Ich selbst habe bei keiner dieser ,, ( As)Sozialen Medien ,, einen Account und werde auch in Zukunft keinen haben. Hoffentlich finden sich noch mehr kritische Zeitgenossinnen und Genossen die solche Plattformen meiden. Kritisches Denken und die daraus resultierenden Handlungen hat jeder selbst in der Hand, sprich es braucht nicht unbedingt staatliche Regulierungen um solchen Plattform-Betreibern dazu zu bewegen ihre Verantwortung , den allgemeinen Verhaltenskodexen nach zu kommen. Wenn die Kasse nicht mehr im gewohnten Maße klingelt werden vermutlich der ein oder andere dieser Neu-Kapitalisten merken, dass diese Geschäftsmodelle zum Scheitern verurteilt sind. Leider spricht das weit verbreitete kollektive Herdenverhalten nicht dafür, dass sich wirklich viel verändern wird bei Facebook und Konsorten, leider.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

CLASSIC ROCK präsentiert: Takida live!

Am 9. Februar 2024 bringen Takida nicht nur ihr neues Album AGONY FLAME heraus, nein, deweiteren kündigt die schwedische...

Werkschau: John Mayall

Der Pate des britischen Blues regiert seit einem halben Jahrhundert. Hier sind die Alben, die man nicht ablehnen kann.

Stone Water: „Mit jeder Faser“

Mit MAKE ME TRY, dem Debüt von Stone Water, will sich Schöpfer Robert Wendt gleich mehrere Lebensträume erfüllen. „Es...

Spinal Tap: Fortsetzung mit Paul McCartney und Elton John

Im Mai 2022 machte die Nachricht die Runde, dass Regisseur Rob Reiner an einer Fortsetzung des Filmklassikers "This Is...

Yoshiki: Kinopremiere von “YOSHIKI: Under The Sky”

Yoshiki ist wohl der größte Superstar, den Japan jemals hervorgebracht hat. Der Künstler ist Komponist, klassisch ausgebildeter Pianist, sowie...

Killing Joke: Kevin “Geordie” Walker verstorben

Kevin "Geordie" Walker ist im Alter von 64 Jahren in Prag verstorben, nachdem er zwei Tage zuvor einen schweren...

Pflichtlektüre

Das letzte Wort: Art Garfunkel

Es ging nicht immer harmonisch zu zwischen Paul Simon...

Iron Maiden: Symphonieorchester spielt ›Fear Of The Dark‹

Dass Musik Menschen zusammenbringen kann, ist nichts Neues. In...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen