Can – THE LOST TAPES

-

Can – THE LOST TAPES

canZufällig gefunden: Momentaufnahmen einer anderen Ära.

Zu was Abwrackkommandos alles gut sein können: Beim Zerlegen des Inner Space Studios in Weilerswist der Kraut-Rock-Pioniere Can werden fast zufällig rund dreißig Stunden Tonbandmaterial zutage gefördert: Proben, Experimente, Unfertiges wie Komplettes – Bassist, Elektronikfreak und Toningenieur Holger Czukay schnitt in alter Tradition stets mit, wenn Can mal wieder die Nacht zum Tage machten. THE LOST TAPES nennt sich das Füllhorn mit erstaunlichen Archivnovitäten der Jahre 1968 bis 1977. In jener Zeit machen Can diverse Metamorphosen durch – sowohl stilistisch, als auch personell: Aus monotonen Klangbildern in Überlänge mit spontaner Note entwickeln sich prägnant konzipierte Tanzflächenfüller mit Funkverzierung. Am Mikrofon lösen sich nacheinander der afroamerikanische Urvokalist Malcolm Mooney, der japanische Straßenmusiker Kenji „Damo“ Suzuki und schließlich Gitarrist Michael Karoli und gelegentlich Keyboarder Irmin Schmidt ab. THE LOST TAPES beinhaltet 30 Tracks in Form von Improvisiertem, Auftragsarbeiten für Kino und TV-Soundtracks, aber auch Konzertmitschnitte: Auftakt bildet das für Wolfgang Menges Medienparabel „Millionenspiel“ entstandene gleichnamige Stück. Auch fürs Fernsehen eingespielt wurden ›Midnight Men‹ für die TV-Serie „Eurogang“ sowie ›Dead Pigeon Suite‹ für einen von US-Kult-Regisseur Samuel Fuller inszenierten ARD-Tatort namens „Tote Taube auf Beethovenstraße“. ›Graublau‹, ein 16-minütiges Stimmungsbild, entstammt dem Kinofilm „Ein großer graublauer Vogel“. In den Live-Aufzeichnungen ›Spoon‹, ›Mushroom‹ und ›One More Saturday Night‹ präsentieren Can ihr Gespür für Improvisationen ohne Netz und doppelten Boden, wenn Keyboarder Irmin Schmidt und Schlagzeuger Jaki Liebezeit mit Czukay und Karoli in den Clinch gehen. Als Czukay schließlich seinen Bass zugunsten von Elektronik- und Weltempfänger-Spielereien aufgibt, rückt 1977 die ehemalige Rhythmustruppe der aufgelösten britischen Formation Traffic nach: Bassist Rosko Gee und Percussionist Rebop Kwaku Baah führen Can noch einmal auf neues, unbekanntes Terrain.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Motörhead: Neues Video zu ›I Got Mine‹

Der zweite Track vom Motörhead-Album LIVE AT THE MONTREUX FESTIVAL ist heute erschienen, ›I Got Mine‹, das als Single...

Def Leppard: Streich hart

Def Leppard veröffentlichen DRASTIC SYMPHONIES, für das sie einige ihrer Klassiker mit dem Royal Philharmonic Orchestra neu aufgenommen haben....

Metallica: So sah es bei ihrer Show in Hamburg aus

Am 26. und am 28. Mai haben Metallica im Hamburger Volksparkstadion zwei komplett unterschiedliche Sets gespielt. Mit im Gepäck...

Def Leppard & Mötley Crüe: München, Königsplatz (28.05.23)

Glam Munich up! Im Grunde beehrt die Münchener der erste offizielle Sommertag, als man an jenem Samstag bei strahlendem Sonnenschein...

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Pflichtlektüre

The Rolling Stones: Erstes Album erschien heute vor 53 Jahren!

Wenn das mal kein denkwürdiger Tag ist: Heute vor...

Video der Woche: Deep Purple mit ›Child In Time‹

In Gedenken an Jon Lord gibt es heute einen...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen