B.B. King – LADIES AND GENTLEMEN… MR. B.B. KING

-

B.B. King – LADIES AND GENTLEMEN… MR. B.B. KING

king, bbÜppiger 10-CD-Karriererückblick des Blues-Pioniers.

Seit mehr als 100 Jahren wirkt die magische Medizin namens Blues: Im Sog von drei Akkorden, hypnotischem Rhythmus und kraftvoller Stimme, die eindeutige Zweideutigkeiten wie „Rock me baby, rock me all night long“ formuliert, lösen sich emotionale Konflikte wie Wut, Angst, Aggression, Schmerz und Leid. B.B. King ist einer der letzten großen Wunderheiler mit Wurzeln im ursprünglichen Blues-Fundament. Seit 1949 ist der heute 87 Jahre alte Virtuose mit seiner längst von der Firma Gibson handgefertigten Gitarrengeliebten „Lucille“ auf Achse. Zeit also für einen ausführlichen Rückblick, editiert zum 50. Jubiläum von Kings Vertragsunterzeichnung bei ABC Paramount Records im Jahr 1962. LADIES AND GENTLEMEN… MR. B.B. KING enthält üppige 194 Tracks in strikter Chronologie auf zehn CDs, zusammengestellt und klanglich auf Vordermann gebracht von Grammy-Gewinner Bill Levenson und Andy McKaie. Die Sammlung erhebt nicht den Anspruch komplett zu sein, dürfte aber die bislang umfangreichste Kollektion des Bluespioniers darstellen, der gelehrige Eleven wie George Harrison, Keith Richards, Eric Clapton, Jeff Beck, Jimmy Page, Ron Wood und Peter Green auf die richtige Spur setzte. Zudem deckt das schwarze Box-Set sämtliche Phasen, Entwicklungen und Vertragspartner B.B. Kings ab: Von den ersten Aufnahmen aus dem Jahr 1949 bis zum aktuellen Studioalbum. Zwei CDs befassen sich allein mit Kings Frühwerk bei den Labels Bullet, Modern/RPM und Kent/Crown Records. Auf den restlichen acht CDs wird ausführlich Einblick gewährt in sein Schaffen bei ABC Paramount, ABC Bluesway, ABC, ABC/Impulse, MCA und Geffen Records. Darunter natürlich auch Kollaborationen mit u.a. Eric Clapton, U2, Elton John, Robert Cray, Etta James, Bonnie Raitt, Gary Moore, Bobby „Blue“ Bland und den Rolling Stones. Außerdem finden sich zwischen ewigen Klassikern wie ›How Blue Can You Get?‹, ›Help The Poor‹ und ›The Thrill Is Gone‹ auch auf keinem Album erschienene Singles, rare Albumtracks, die EP One Touch sowie ein bisher unveröffentlicht gebliebenes Konzert in der New Yorker Carnegie Hall vom 2. Mai 1970. Ashley Kahn und Dick Shurman glänzen im Hardcoverbuch mit klugen Essays, ergänzt um Fotos, Memorabilia und sämtliche Aufnahmedetails aus Kings umfangreicher Karriere. Für den kleineren Geldbeutel gibt es eine auf vier CDs abgespeckte Version.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Metallica: So sah es bei ihrer Show in Hamburg aus

Am 26. und am 28. Mai haben Metallica im Hamburger Volksparkstadion zwei komplett unterschiedliche Sets gespielt. Mit im Gepäck...

Def Leppard & Mötley Crüe: München, Königsplatz (28.05.23)

Glam Munich up! Im Grunde beehrt die Münchener der erste offizielle Sommertag, als man an jenem Samstag bei strahlendem Sonnenschein...

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Legion Of The Damned: THE POISON CHALICE

Leichen pflastern ihren Weg Manchmal übersieht man, dass die niederländische Metal-Szene nicht nur epischen Symphonic-Metal oder traditionell rumpelnden Death exportiert...

The Intersphere: WANDERER

Hymnischer Rock mit Emo-Einschlag. Willkommen in Mannheim Die Rock-Combo um Sänger Christoph Hessler kennt ihre Stärken genau – und damit...

Pflichtlektüre

Video der Woche: Leonard Cohen – ›Hallelujah‹

In unserem "Video der Woche" lauschen wir noch einmal...

Queen: Adam Lambert und James Corden battlen sich um Platz am Mikro

Queen gehen auf US-Tour. Eigentlich war klar, dass Adam...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen