Zeitzeichen: The Crazy World Of Arthur Brown

-

Zeitzeichen: The Crazy World Of Arthur Brown

Schon der Eingangssatz klingt despotisch und gefährlich: „I am the god of hellfire – and I bring you: Fire!“ In den späten 60er wirkte die Single ›Fire‹ von The Crazy World Of Arthur Brown wie eine Formel aus den Tiefen des Undergrounds. Der charismatische Brown wurde 1942 in Whitby (Yorkshire) geboren. Der zweite Weltkrieg hinterließ in dieser kleinen Hafengemeinde nordöstlich von Leeds tiefe Wunden: „Meine Eltern haben noch Bombenangriffe der Deutschen mitbekommen“, sagt Arthur Brown und ergänzt: „In unserer Gegend sind dadurch viele Menschen gestorben, viele Häuser waren kaputt und
eigentlich jeder war arm. Vielleicht gab es einmal in der Woche ein kleines Stückchen Fleisch für uns. Zum Nachtisch verteilten wir Zucker auf einem Stück Brot und dachten dann, was es doch für ein Luxus sei, dass es noch einen Dessert für uns gibt“.

Mit Anfang 20 kam der spätere Hawkwind-Kumpel nach London, um Jura und Philosophie zu studieren, doch die Musik spielte irgendwann die Hauptrolle. Am 8. Oktober 1967 hatte Brown, zusammen mit Jimi Hendrix, im Rahmen einer „John Peel Roadshow“ einen Gig im Londoner East End. Peel notierte dazu in seinem Tagebuch: „Brown spielte einen atemberaubenden Gig. Dieser seltsame Flammenhelm, irre! Dazu kommt er durch den Bühnenboden nach oben gefahren. Außerdem trägt er außergewöhnliche Kostüme
in tausenden von Farben.“ Arthur Brown startete er im Jahr 1968 durch, sein Song ›Fire‹ avancierte in jenem Sommer zum Megahit und konnte sich in den Charts fast überall auf der Welt in den oberen Top 5 festsetzen. „In Amerika waren wir auf dem gleichen Label wie Hendrix“, erinnert sich Brown, „und als Jimi auf einer Promo-Tour viele Radiostationen besuchte, machte er Werbung für unsere Single.“ Auf das Feuer als lyrisches Element kam Brown durch einen philosophischen Ansatz: „Ich dachte an die innere Reise eines Mannes, der auf die Welt schaut und sieht, dass alles um ihn herum immer verrückter wird. Also beschließt er, nach elementaren Antworten zu suchen. Und um die Konditionierung der Gesellschaft zu durchbrechen, stürzt er sich ins Feuer. So kam ich auf die Figur des Gottes des Höllenfeuers.“

Für Brown, der lange vor Kiss und Alice Cooper mit bemaltem Gesicht auftrat (und daher als Godfather des Corpsepaint gilt), war immer schon der Show-Faktor besonders wichtig: „Wenn du dich auf der Bühne bewegst, dann ist das Theater. Aber es ist nicht so, dass ich morgens, wenn ich in den Spiegel schaue, denke: ,Ach, da ist er ja wieder, der God of hellfire‘.“ Als Anfang der 70er die Hauptbesetzung
seiner Crazy-World-Crew auseinanderbrach, ging der Bandleader mit seiner Frau nach Ruanda und Burundi, wo er lokale Musikgruppen förderte. Ein paar Jahre später landete er in Austin, Texas, wo er in den frühen 80ern mit Jimmy Carl Black von den Mothers of Invention einen Handwerksbetrieb auf die
Beine stellte – die beiden spezialisierten sich auf Fassadenrenovierungen und Hausanstriche. Für Brown gehört das alles zum Leben: „Die kleinen Glücksmomente stellen für mich das Göttliche dar, mehr ist das nicht. Du musst nur offen genug sein, um das zu begreifen.“

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Video der Woche: Ozzy Osbourne ›Mama I’m Coming Home‹

Unglaublich aber wahr: Ozzy Osbourne feiert heute seinen 75. Geburtstag. Wir widmen ihm einen seiner größten Hits als Ständchen...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 3

Hinter Türchen Nummer 3 unseres CLASSIC ROCK Adventskalenders verbirgt sich zweimal Vinyl von Elton John. Einmal THE COMPLETE THOM...

Def Leppard: Diamantstatus

Auf ihrer späten Erfolgswelle weitersurfend hatten Def Leppard die Pandemiejahre genutzt, um ihr zwölftes Studioalbum DIAMOND STAR HALOS zu...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 2

Heute verlosen wir zweimal ZAPPA '75: ZAGREB/LIUBLIANA von Frank Zappa auf CD. Das Album wurde während der jugoslawischen Etappe...

The Gaslight Anthem: “Es geht immer um das Wir!”

Bei The Gaslight Anthem war der Weg vom Punk zum Rootsrock immer schon ganz kurz: Rund ein Jahrzehnt lang...

Harp: ALBION

Musik für den Herbst gefällig? Für nebelige, frostige Tage, an denen man sich am liebsten schon zum Frühstück einen...

Pflichtlektüre

Nathaniel Rateliff & The Night Sweats – THE FUTURE

Das letzte Handtuch 2013, noch während Nathaniel Rateliff mit früheren...

The Who – LIVE AT LEEDS LIMITED DELUXE EDITION (HALFSPEED MASTERING)

Vor Energie berstender Konzertklassiker in voller Länge. Im schnelllebigen Zeit­geist...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen