0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Werkschau: Carlos Santana

-

Werkschau: Carlos Santana

- Advertisement -

carlos santana promoWer es schafft, als Instrumentalist so gut und stilprägend zu sein, dass er ein internationaler Superstar wird, muss einiges draufhaben.

In einer Liste der bedeutendsten Rockgitarristen aller Zeiten darf Carlos Santana nicht fehlen. Der gebürtige Mexikaner gehört zum elitären Kreis derer, die in die Rock’n’Roll Hall Of Fame aufgenommen wurden. Er ist der Erfinder des Latin-Rock, einer Musikgattung, in der sich Blues, Rock, Salsa und afro-kubanische Ein­­flüsse vermischen. Weit mehr als 30 Millionen Tonträger hat der 64-Jährige bis heute verkauft, speziell mit seinen frühen Hits ›Sam­­ba Pa Ti‹, ›Oye Como Va‹ oder ›Black Magic Woman‹ Klassiker der Rockgeschichte veröffentlicht und dafür unzählige Gold- und Platin-Auszeichnungen bekommen.

Carlos Augusto Alves Santana wird am 20. Juli 1947 in Autlán de Navarro geboren. Bereits mit fünf Jahren führt ihn sein Vater José, ein hervorragender Violinist, an die Musik heran. Mit acht bekommt Carlos seine erste Gitarre, 1955 zieht er mit seiner Familie in die mexikanische Grenzstadt Tijuana, wo er die Musik von B.B. King, T-Bone Walker und John Lee Hooker kennenlernt. Santana schließt sich unterschied­­lichen Gruppierungen an und spielt mit ihnen auf dem Tijuana Strip, um seine Familie zu ernähren. 1961 geht er nach San Francisco und entwickelt dort den Musikstil, der ihn berühmt macht. 1967 stellt Santana im spanischen Viertel der Stadt seine eigene Band zusammen, ein Septett mit lateinamerikanischen Percussionisten, die dem Mix aus amerikanischem Rock und mexikanisch-kubanischer Polyrhythmik das besondere Etwas geben. Keine zwei Jahre später steht Santana auf der Bühne des legendären Woodstock-Festivals. 1999 landet er schließlich mit SUPERNATURAL und der Hitsingle ›Smooth‹ (feat. Sänger Rob Thomas/Matchbox20) den zweiten ganz großen Erfolg seiner Karriere.

Carlos Santana ist streng gläubig. Anfang der Siebziger schließt er sich dem indischen Guru Sri Chinmoy an und nennt sich fortan „Devadip“. Anfang der Neunziger wird er Christ und engagiert sich seither bei der Erweckungsbewegung „Born Again Christians“. Seine Ankündigung, 2014 die Gitarre an den Nagel zu hängen, hat er zum Glück nicht wahr gemacht

Unverzichtbar

SantanaAbraxasAbraxas
Columbia, 1970

Der Santana-Klassiker mit den Hits ›Black Magic Woman/Gyp­­sy Queen‹, ›Samba Pa Ti‹ oder ›Oye Como Va‹ plus weiteren Höhepunkten wie dem Instru­­mentalsong ›Incident At Nesha­­bur‹ oder der dritte Single-Aus­­kopp­lung ›Hope You‘re Feeling Better‹. Auf ihrem zweiten Werk demonstrieren Carlos San­­ta­na und seine Crew ihr neuartiges, eng verzahntes Zusammen­­spiel aus wunderbar flüssig ge­­spiel­­ten Gitarren, feurigen Latin-Per­­cussions wie Congas, Bongos und Timbales sowie Elementen tra­­ditioneller Rockmusik. Die Schei­­be wird im April/Mai 1970 eingespielt und erscheint im Sep­­tem­­ber, knapp ein Jahr nach dem spektakulären Woodstock-Gig.

Santana-Caravanseray-FrontalCaravanserai
Columbia, 1972

Nach den überragenden Erfol­­gen der drei ersten Veröffent­­lichungen wagt Carlos Santana 1972 eine Kursänderung. Er wendet sich auf CARA­­VAN­­SE­­RAI stärker jazzigen Direktiven und komplexen Arrangements zu. Auf nur drei der zehn Songs befindet sich Gesang, in den sieben zum Teil ausladenden Ins­­tru­­mentalstücken erweist sich der Gitarrist als einfühlsamer Wanderer zwischen den Wel­­ten. Der Grund für Santanas riskanten Schritt: seine Spiri­­tuali­­tät, die sich in Titeln wie ›Et­­ernal Caravan Of Reincar­­nation‹, der quasi die Stimmung des fabelhaften Covers aufgreift, ›All The Love Of The Universe‹ oder ›Wa­­ves Within‹ widerspiegeln.

Wunderbar

leon-santana1Santana
Columbia, 1969

Das Debüt schlägt 1969 in der Fachwelt wie eine Bombe ein: Dass die Mischung dieser Band auf der Bühne ein wahres Feuer­­werk abfackeln wird, ist sofort klar. Nur folgerichtig also die Ver­­pflichtung fürs Woodstock-Festival, wo Santana tatsächlich Rockgeschichte schreibt. Vor allem das im Film festgehaltene ›Soul Sacrifice‹, das kompositorische Epizentrum des Premie­­ren-Albums, beinhaltet genau die Mischung aus Virtuosität, Spontaneität und Kulturmix, für die Santana fortan gefeiert wird. In der BRD kommt Santana durch ›Wai­­ting‹ zu Ruhm, da der Song als Erkennungsmelodie der Sen­­dung „Kennzeichen D“ fungiert.

AllCDCovers_santana_santana_iii_199[1][1]Santana III
Columbia, 1971

Das dritte Album bildet den Ab­­schluss einer Art Trilogie, in der Meister Carlos die Welt mit seinem feurigen Latinrock in Stau­­nen versetzt. Im Gegensatz zu den ersten beiden Werken findet sich auf SANTANA III kein reiner Singlehit wieder (als Klas­­siker gilt allerdings ›Toussaint L’Overture‹), dennoch schafft es die Scheibe auf Rang eins der US-Billboard-Charts. Dieses Al­­bum glänzt vor allem als Ge­­samt­­kunstwerk, als Einheit. Und es begeistert durch seine kompositorische Komplexität bei einer gleichzeitig imposanten atmosphärischen Dichte. Kurz darauf öffnet sich Carlos San­­tana verstärkt für den Jazz.

MoonflowerMoonflower
Columbia, 1977

Obwohl Santana nach dem Wood­stock-Gig ein fabelhafter Live-Ruf vorauseilt, ist MOON­­FLOWER (außer dem seinerzeit nur als Japan-Import erhältlichen Dreierwerk LOTUS) das erste Album mit Live-Material. Aufgenommen u.a. in der Mün­­chner Olympiahalle und dem Londoner Hammersmith Odeon gibt es hier Latin Rock vom Fein­­sten, der durch bis dato unveröffentlichte Studiotracks wie z.B. ›She’s Not There‹ und ›I’ll Be Wai­­­­ting‹ erweitert wird. Inso­­fern ist MOONFLOWER zwar ein Zwitter, jedoch einer, der er­­staunlich homogen klingt und von der ersten bis zur letzten Mi­­nu­­te fasziniert.

Santana - SupernaturalSupernatural
Arista/BMG, 1999

Im 30. Jahr seiner Karriere veröffentlicht Carlos Santana 1999 ein sehr ungewöhnliches und zugleich unerwartet erfolgreiches Al­­bum. Auf SUPERNA­­TU­­RAL ko­­operiert er mit Stars wie Lauryn Hill, Everlast, Dave Mat­­thews, Eric Clapton oder Eagle-Eye Cherry und landet zwei Super-Hits: ›Smooth‹ (mit Rob Thomas von Matchbox 20) und ›Maria Maria‹, produziert von Wyclef Jean. Das Besondere an dieser Scheibe: Carlos Santana zeigt abermals keinerlei Berüh­­rungsängste und mischt auf SU­­PER­NATURAL sein unverwechselbares Gitarrenspiel mit Beats und HipHop-Ein­­flüssen. Das Erge­­bnis: satte acht Grammys.

Anhörbar

InnerSecrets2Inner Secrets
Columbia, 1978

Bereits ein Jahr nach dem fabelhaften MOONFLOWER legen Santana in nur leicht veränderter Besetzung ein tadelloses Studioalbum vor, das die Latin-Percussions etwas zurückfährt und mehr auf traditionellen Rock setzt. Auch hier beweist Carlos Santana, dass er nicht nur ein großartiger Komponist, sondern ein ebenso guter Interpret fremder Songs ist. Wunderbar: Jim Capaldis Traffic-Nummer ›Dea­­ler‹. Elektrisierend: San­­tanas ei­­genes ›Life Is A Lady‹. Weitere Highlights sind ›Well All Right‹ (von Blind Faith) und das selbst verfasste ›Open Invitation‹. So­­gar das mit einem Disco-Groove versetzte ›One Chain (Don’t Make No Prison)‹ überzeugt.

Santana-Zebop_-FrontalZebop!
Columbia, 1981

Anfang der Achtziger beginnt Carlos Santana langsam, das Rad der eigenen Geschichte zurückzudrehen: ZEBOP! zeigt dem Meister wieder eine Spur stärker an Latin und Salsa orientiert. Vor allem das opulente, mit portugiesischen Textbrocken angereicherte ›É Papa Ré‹, die beiden Instrumentalnummern ›Primera Invasion‹ und ›Tales Of Kili­­man­­ja­­ro‹ und die Mainstream-Num­­mer ›Searchin’‹ können einiges. Allerdings misslingt die Wahl der Cover­versionen: ›Changes‹ von Cat Stevens ist charmefreies Stückwerk, ›Winning‹ von Russ Ballard wirkt wie ein allzu poppiger Ausrutscher ohne wirk­­lichen Tiefgang. Dennoch ein Album, das vielen Fans gefällt.

BrothersBrothers
Polygram, 1994

Als „Brüder“ bezeichnet Carlos zwar viele seiner Wegbegleiter (vor allem diejenigen, die seine Spiritualität teilen), doch auf BROT­­HERS gibt es tatsächlich ein echtes Familientreffen: Jorge ist sein vier Jahre jüngerer Bru­­der, Carlos Hernandez sein Nef­­fe. Das Trio widmet die Scheibe (plus der Mithilfe von u.a. Key­­boardemann Chester Thompson, Bassist Myron Dove und Schlag­­zeuger Billy Johnson) ihren großen Idolen Albert Collins, Eric Gale und Joe Pass. Musikalisch geht es hier stellenweise rau und schroff zu, an anderer Stelle wiederum experimentell und transzendental. Elf Tracks, die vor allem eines dokumentieren: So kann nur Santana klingen.

Sonderbar

santanaguitarheaven2010Guitar Heaven
Arista/Sony, 2010

Carlos Santana interpretiert hier einige der größten Rock-Klas­­siker der Geschichte neu. Dabei schreckt der Mann nicht einmal vor geradezu offensichtlichen Fett­­­­näpfchen, an denen selbst er nicht vorbeitreten kann. Manche Songs, zum Beispiel Led Zep­­s ›Whole Lotta Love‹ (gesungen von Soundgarden-Fronter Chris Cornell), ›Little Wing‹ von Jimi Hendrix (mit Joe Cocker) oder ›Riders On The Storm‹ von den Doors (mit Ches­­­ter Bennington/Linkin Park und Ray Manzarek) bekommen dank Santana ein eigenes, überraschend frisches Flair. Doch bei AC/DCs ›Back In Black‹ und Deep Purples ›Smoke On The Water‹ scheitert San­­tanas Ansatz auf breiter Front.

- Advertisement -

Weiterlesen

Plattensammler: Gene Simmons

Kiss-Bassist, Feuerspucker und „Beast“ Gene Simmons über die Platten, Acts und Gigs, die bleibende Bedeutung für ihn haben. Gene Simmons ist die lebende, feuerspeiende Verkörperung...

Dampf: Endlich Ernst gemacht

Eine Heavy-Band mit deutschem Namen – das muss doch ein weiterer Rammstein-Klon sein, oder? Ist es zum Glück nicht. Und auch die Entstehungsgeschichte der...

Jimi Hendrix: ELECTRIC LADY STUDIOS: A JIMI HENDRIX VISION

39 Tracks und eine Doku auf fünf LPs und Blu-ray ›Freedom‹, also Freiheit, lautete der Titel jenes Songs, der im März 1971, wenige Monate nach...

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Welcome

Install
×