Verborgener Schatz: UNIVERSE von Universe

-

Verborgener Schatz: UNIVERSE von Universe

EXPERIENCE RECORDS, Norwegen, 1971, ca. 1400 Euro

Universe waren eine großartige walisische Rockband, die leider viel zu selten erwähnt wird. Sie fingen 1968 unter dem Namen Spoonfull als gewöhnliche Bluesband an, bevor sie einen progressiveren Sound entwickelten, was dann zur Umbenennug führte. Obwohl sie in der britischen College-Szene spielten und sich die Bühne mit großen Namen wie Fleetwood Mac, Sabbath und Tull teilten, blieben sie jahrelang ein Mysterium. Die Legende besagt, dass sie auf Tour in Norwegen mit ihrem Lieferwagen liegenblieben. Ein junger Studiobesitzer namens Nils Øybakken aus der Kleinstadt Mosjøe kam ihnen zu Hilfe, ließ sie bei sich übernachten und hatte die Idee, sie eine Single für sein Label aufnehmen zu lassen.

Stattdessen nahmen sie ein ganzes Album auf, das in einer kleinen Auflage von 200-300 Exemplaren
aufgelegt wurde. Unter Sammlern ist es heute ein äußerst gesuchtes Werk. Unter den weniger bekannten Platten jener Zeit ist UNIVERSE ziemlich solide. Der Opener, ›Twilight Winter‹, besticht mit einer Leadgitarrenmelodie, die eine ziemlich unverblümte Hommage an Hendrix’ ›Voodoo Chile (Slight Return)‹ ist, was aber von der Qualität des Tracks ablenkt, denn er ist voller verzerrter Heavy-Riffs und grandios rohem Gesang. Das Titelstück ist ein Heavy Jam mit Mundharmonika, während ›Spanish Ballad‹ eine mehr als zehnminütige Zeppelin-auf-Sparflamme-Ballade darstellt (was gar nicht mal schlecht ist). Als sich Universe 1972 auflösten, stieg Sänger/Gitarrist Steve Finn bei der walisischen Rockband Sassafras als Bassist ein. Gitarrist Mike Lloyd Jones schloss sich hingegen Shakin’ Stevens & The Sunsets an. (Lee Dorian)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Rückblende: Supertramp – ›The Logical Song‹

„Acceptable, respectable, presentable … a vegetable?“ So eigenartig der Text auch gewesen sein mag, verwandelte dieses essenzielle Pop-Rock-Meisterwerk seine...

Roger Waters: Petition gegen Frankfurt-Sperre

Eigentlich hätte Roger Waters im Mai in der Frankfurter Festhalle auftreten sollen, doch aufgrund "wiederholt israelfeindlicher Aussagen" und Waters...

Der Blues-Boom: Sister Rosetta Tharpe

Die Gitarrenheldin und Gospelsängerin, die allen zuvor kam und den Weg für Chuck Berry und die erste Welle des...

Video der Woche: Free mit ›Fire And Water‹

Heute im Jahr 1976 ist Paul Kossoff mit nur 25 Jahren verstorben. Im Gedenken an den wunderbaren Gitarristen blicken...

Last In Line: Neue Single ›House Party At The End Of The World‹

Am 31. März veröffentlichen Last In Line ihr neues Album JERICHO. Nachdem die hochkarätige Gruppe, bestehend aus Gitarrist Vivian...

Videopremiere: Michael Catton mit ›Ready For The Takin‹

Der britisch-dänische Sänger Michael Catton hat sich dem nordischen Produzenten-Guru und Gitarristen Soren Andersen zusammengetan, um an Cattons Albumdebüt...

Pflichtlektüre

Aktuelle Ausgabe: Das erwartet euch im neuen CLASSIC ROCK Magazin!

Queen: Die ganze Geschichte einer der größten Bands überhaupt Timing...

Deep Purple – HARD ROAD: THE MARK 1 STUDIO RECORDINGS 1968-69

Komplettbox mit dem Werk der frühen Jahre. Kommerziell richtig ins...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen