Tom Petty & The Heartbreakers: LIVE AT THE FILLMORE (1997)

-

Tom Petty & The Heartbreakers: LIVE AT THE FILLMORE (1997)

The Heartbreaker’s Beach Club

Am 2. Oktober jährte sich Tom Pettys Todestag zum fünften Mal, am 20. desselben Monats wäre der charismatische Sänger, Gitarrist und Songwriter aus Gainesville, Florida, 72 Jahre alt geworden.
Als Petty und seine Herzensbrecher im Januar und Februar 1997 für 20 Shows ins legendäre Fillmore in San Francisco einzogen, war die Nervosität des Chefs förmlich greifbar. Die Heartbreakers hatten seit mehr als einem Jahr nicht mehr live gespielt, befanden sich auf ungewohntem Terrain, orientierten sich dann aber doch gewohnt schnell – Petty wollte Gitarre spielen und sonst nichts. Die Shows im Fillmore gehörten zu den unbeschwertesten, ehrlichsten, inspirierendsten und produktivsten Erfahrungen in der Bandkarriere. LIVE AT THE FILLMORE (1997) enthält mehr Coversongs als Originale und zollt den Künstlern und Songs Tribut, die Pettys Liebe zur Musik prägten, als er aufwuchs – bevor er selbst ein legendärer Songwriter und Interpret wurde. Von diesen 20 Shows wurden die letzten sechs komplett mitgeschnitten. Das intime Venue ermöglichte es der Band, ihre Sets jeden Abend zu variieren – die Setlisten enthielten neu arrangierte Versionen der Hits, Album Tracks, die sonst nicht zum Zuge kamen, und eben haufenweise Interpretationen von Fremdmaterial. Zu den Highlights gehören Bob Dylans ›Knockin’ On Heaven’s Door‹, J.J. Cales ›Crazy Mama‹, ›Time Is On My Side‹ und ›(I Can’t Get No) Satisfaction‹ von den Rolling Stones sowie weitere Songs von The Kinks, den Everly Brothers, Bill Withers, The Byrds, Chuck Berry und Booker T. & the M.G.’s.

Die Sammlung enthält auch Gastauftritte mit Roger McGuinn, dem Frontmann der Byrds, und der Blues-Legende John Lee Hooker. Zu den weiteren Höhepunkten gehören ellenlange Jams wie ›Mary Jane’s Last Dance‹ (was für ein Gitarren-Massaker!), ein zwölfminütiges ›It’s Good To Be King‹, ein zehnminütiges ›Gloria‹ (Them), ›Friend Of The Devil‹ (Grateful Dead) sowie ›Ain’t No Sunshine‹. Das 2CD-Set enthält 33 Titel, davon 18 Cover – zwei Stunden Musik. Selbiges gilt für das 3LP-Set. Die 4CD-Deluxe-Edition enthält 58 Titel, davon 35 Cover – über vier Stunden Musik. Die vier CDs befinden sich in einer Box, zusammen mit einem 32-seitigen Booklet (mit bisher unveröffentlichten Fotos), drei speziell angefertigten Gitarren-Plektren, einer Replik des All-Access-Laminats und einem gestickten Aufnäher („The Fillmore House Band“ – eine Bezeichnung, die den Heartbreakers während der Shows im Fillmore verliehen wurde). Die 6LP-Box hat einen ähnlichen Inhalt, darüber hinaus aber noch einen Reprint eines Fan-Newsletters von 1997. Die Uber-Deluxe-Edition ist in einem authentischen, handgefertigten, maßgefertigten Beckenkoffer untergebracht, hat ansonsten denselben Inhalt wie die reguläre Box und ist ausschließlich über Pettys offiziellen Store erhältlich. Wenn man in diesem Jahr nur eine Platte kauft, dann muss es diese hier sein.

10 von 10 Punkten

Tom Petty & The Heartbreakers
LIVE AT THE FILLMORE (1997)
WARNER

tom petty and the heartbreakers live at the fillmore

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

The Rolling Stones: Live-Edition von HACKNEY DIAMONDS

Am 15. Dezember erscheint eine neue Version des neuen Rolling-Stones-Albums HACKNEY DIAMONDS. An diesem Datum wird auf zwei CDs...

The Pogues: Sänger Shane MacGowan gestorben

Shane MacGowan, irischer Frontmann der englischen Punkband The Pogues, ist im Alter von 65 Jahren verstorben. Das teilte seine...

Judas Priest: Neue Single ›Trial By Fire‹

Bei ihrem Auftritt am “Power Trip” Festival vor zwei Tagen kündigten Judas Priest ihr neues Studioalbum mit dem Titel...

Das letzte Wort: Billy Idol

Mit 68 Jahren, über vier Dekaden im Musikgeschäft und mehr als 40 Millionen verkauften Alben ist Billy Idol beschäftigter...

CLASSIC ROCK präsentiert: Takida live!

Am 9. Februar 2024 bringen Takida nicht nur ihr neues Album AGONY FLAME heraus, nein, deweiteren kündigt die schwedische...

Werkschau: John Mayall

Der Pate des britischen Blues regiert seit einem halben Jahrhundert. Hier sind die Alben, die man nicht ablehnen kann.

Pflichtlektüre

Was hört die Redaktion? – Januar/Februar 2017

01 Ryan Adams ›Shiver And Shake‹ Vor einem neuen Album von...

Glenn Danzig

Der einstige Danzig- und Misfits-Mann über Punk, Ruhm, Religion...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen