The Ramones – THE RAMONES / LEAVE HOME / ROCKET TO RUSSIA / ROAD TO RUIN

-

The Ramones – THE RAMONES / LEAVE HOME / ROCKET TO RUSSIA / ROAD TO RUIN

ramones -ramonesUnd jetzt alle: 1, 2, 3, 4: Hey, Ho! Let’s Go!

Vier Alben zwischen April 1976 und September 1978 etablieren The Ramones als flexible Tru­­ppe der jungen Punk-Ära. Die Produktion des De­­büts THE RA­­MONES nur kostet 6.400 Dollar: In 17 Tagen entstehen 13 Ei­­genkompositionen so­­wie eine Coverversion: Chris Montez’ ›Let’s Dance‹. 28 Minuten und 52 Sekunden pure Energie – vom infernalischen „Hey, Ho, Let’s Go“ des Openers ›Blitzkrieg Bop‹ über ›Judy Is A Punk‹, ›I Don’t Wanna Walk Around With You‹ und ›Now I Wanna Sniff Some Glue‹ bis hin zum Schlachtruf ›Today Your Lo­­ve, Tomorrow The World‹. Einen Schritt weiter geht der zweite Streich LEAVE HOME: Der ohnehin massive Sound – geschliffen durch pausenloses Touren – gerät noch schärfer, die Songs melodischer, die Aufnahme pointierter. Angetrieben von Stakkato-Rhythmen, beschäf­­tigt sich die Comicwelt der Ramones mit Serienkillern (›You’re Gonna Kill That Girl‹) oder Elektroschock-Behandlungen (›Gimme, Gimme Shock Treatment‹). Noch im gleichen Jahr folgt das extrem eingängige ROCKET TO RUSSIA. Sanfter durch den Einsatz von Akustikgitarren, differenzierter durch ausgeklügelte Arrangements und reduziert um mancherlei plakativen Schockeffekt, gelingt den Ramones der definitive Meilenstein: Klassiker wie ›Sheena Is A Punk Rocker‹, ›Rockaway Beach‹, ›Cretin Hop‹, ›Teen­­age Lobotomy‹ oder ›We’re A Happy Family‹ begeistern im Verbund mit zwei genialen Coverversionen: ›Surfin Bird‹ der legendären Phantomband The Trashmen und Bobby Freemans ›Do You Wanna Dance?‹. Für ROAD TO RUIN benötigt das Quartett satte elf Monate. Statt Tom „Tommy Ramone“ Erdelyi, der bislang auch produzierte, schwingt Marky Ramone die Trommelstöcke, an den Reglern sitzt nun Ed Stasium. Die Palette reicht vom Speed Metal-Prototyp ›Go Mental‹ über das unwiderstehliche ›I Wanna Be Sedated‹ bis hin zu ihrer ersten richtige Pop-Ballade ›Questioningly‹. Als Sahnehäubchen gibt’s den Searchers-Oldie ›Needles And Pins‹.

THE RAMONES: 8
LEAVE HOME: 9
ROCKET TO RUSSIA: 10
ROAD TO RUIN: 7

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Der Blues-Boom: Sister Rosetta Tharpe

Die Gitarrenheldin und Gospelsängerin, die allen zuvor kam und den Weg für Chuck Berry und die erste Welle des...

Video der Woche: Free mit ›Fire And Water‹

Heute im Jahr 1976 ist Paul Kossoff mit nur 25 Jahren verstorben. Im Gedenken an den wunderbaren Gitarristen blicken...

Last In Line: Neue Single ›House Party At The End Of The World‹

Am 31. März veröffentlichen Last In Line ihr neues Album JERICHO. Nachdem die hochkarätige Gruppe, bestehend aus Gitarrist Vivian...

Videopremiere: Michael Catton mit ›Ready For The Takin‹

Der britisch-dänische Sänger Michael Catton hat sich dem nordischen Produzenten-Guru und Gitarristen Soren Andersen zusammengetan, um an Cattons Albumdebüt...

Neuheiten: Ab heute im Plattenladen

Am heutigen 17. März stehen zahlreiche neue Platten in den Verkaufsregalen. Unter anderem neu im Angebot: Die Alben von...

U2: SONGS OF SURRENDER

Bono-Show mit Untermalung Für SONGS OF SURRENDER haben U2 ihre größten Hits neu eingespielt. War das wirklich notwendig, wird...

Pflichtlektüre

Neuigkeiten zu: Biffy Clyro

Schotten, dicht – der Grundstein für Großes Ja, wir kennen...

The Rolling Stones – ROCK AND ROLL CIRCUS

DVD: Schön bunt und mit illustren Gästen: TV-Special der...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen