Saxon: München, Theaterfabrik

-

Saxon: München, Theaterfabrik

Saxon liveGelungener Tourauftakt trotz des Fehlens von Bassist Nibbs Carter.

Es ist ihr erster Abend, und es ist voll. Die Münchner Theaterfabrik, die ehemalige Alabamahalle, füllt sich rasch bis an die Kapazitätsgrenze, als die britischen Metal-Institution zum Nachholtermin ihrer ausgefallenen Herbsttour bittet. Als Warm-up-Truppe haben sich Biff Byford und seine Crew die Deutschen Big Ball mitgenommen.
Die schleifen nicht nur einen vielversprechenden Namen, sondern auch jede Menge AC/DC-Tribute-Riffs mit auf die Bühne. Die Truppe um Debauchery-Chef Thomas Gurrath be­­eindruckt mit viel Groove, eingängigen Melodien und Songs mit stilvollen Titeln wie ›Big Ball Crew‹, ›Killdozer‹ oder ›Hotter Than Hell‹.

Das kommt erwartungsgemäß gut an, so dass Saxon pünktlich um 21 Uhr in der aufgewärm­ten Halle an den Start gehen können: aller­dings ohne Nibbs Carter am Bass. Der Brite muss aus familiären Gründen pausieren, denn seine Frau ist erkrankt. Als Ersatzmann springt Yenz Leonhardt (Kingdom Come, Lacrimosa) ein.

Mit ›Heavy Metal Thunder‹ riffen die Briten gleich ordentlich los, bevor beim dritten Song – ›Motorcycle Man‹ – die ersten groovigeren Rhythmen das Regiment übernehmen. Neben sehnsüchtig erwarteten Krachern wie ›Requiem (We Will Remember)‹ oder später ›747 (Strangers In The Night)‹ gibt es auch Überraschendes zu hören: Das mit melancholischem Unterton versehene ›Broken Heroes‹ von INNOCENCE IS NO EXCUSE zum Beispiel, das bei vielen Rocker im Publikum eine mächtig Gänsehaut erzeugt und auch nicht alle Tage im Programm zu finden ist. Und dann sind da noch alte Kracher wie ›20.000 Feet‹, bei denen die Kuttenträger vor Begeisterung fast das Biertrinken vergessen.

Diese Bandbreite zeigt: Saxon wissen, wie das Rock-Business funktioniert: „Gib alles, wenn es um die Hits geht, aber vergiss die Basis nicht – und lass auch die neuen Songs nicht außen vor!“ So steht der Abend zwar zumeist im Zeichen von ›The Eagle Has Landed‹, ›Strong Arm Of The Law‹ oder ›Princess Of The Night‹, beinhaltet mit ›Live To Rock‹ aber auch frischeres Material.

Für die meisten ge­ballten Fäuste sorgt aller­dings der Zugabenblock mit ›Wheels Of Steel‹, ›Crusader‹ und ›Denim And Leather‹, bei dem die letzten Bierschlucke rasch aus den Bechern schwappen.
Was eigentlich ganz gut ist, denn so kommen die Fans schneller an ihr Pfand-Rückgeld. Und das wird natürlich sofort am Merchstand in Shirts reinves­tiert…

Petra Schurer

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

In Memoriam: Tom Petty 1950-2017

Der Sänger, Gitarrist und Songwriter aus Gainesville, Florida war das Paradebeispiel für einen aufrichtigen Rockmusiker, dem kommerzielles Kalkül zeitlebens...

Die skurrilsten Cover der Rockwelt: ACTING VERY STRANGE

Mike RutherfordACTING VERY STRANGE(1982) Nun beschreibt dieser Albumtitel ja quasi eine der visuellen Grundvoraussetzungen, um es überhaupt in diese Rubrik...

Greta Van Fleet: Sterne in den Augen

Greta Van Fleet, die wunderbaren Hüter der ewigen Flamme des Rock'n'Roll, haben sich mit STARCATCHER von der Dunkelheit und...

Video der Woche: T. Rex ›20th Century Boy‹ (Live 1973)

Auch ein Künstler, den das Schicksal viel zu früh zu sich holte. Marc Bolan, legendärer Frontmann von T. Rex,...

Die Geburt des Glamrock

Als die 60er in die 70er Jahre übergingen, wurde der Rock ein bisschen arg ernst und verlor seinen Glanz....

The Rolling Stones: Neue Single ›Sweet Sounds Of Heaven‹ veröffentlicht

Am 20. Oktober erscheint HACKNEY DIAMONDS, das neue Album der Rolling Stones. Mit ›Sweet Sounds Of Heaven‹ präsentieren sie...

Pflichtlektüre

Monster Magnet – MINDFUCKER

Hell? Yeah! Nach dem zerebral-psychedelischen und etwas nihilistischen LAST PATROL...

Nazareth – Harte Arbeit und ehrliches Interesse

Seit inzwischen mehr als 45 Jahren sind die schottischen...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen