The Australian Pink Floyd Show: Berlin, Tempodrom

-

The Australian Pink Floyd Show: Berlin, Tempodrom

03_The-Australian_Pink_Floyd_Show_2010_FotSkorpioFunktioniert und macht Laune: Versierte Musikhandwerker als demütige Arbeiter im Weinberg Pink Floyds.

Die Roger-Waters-Stimme ist kurz vorm Kippen. Dieses charakteristische brüchige Quengeln des Masterminds von Pink Floyd, wenn die Tonlage hoch und die Intensität dringlich wird, durchschneidet die Luft und kitzelt an den Nackenhärchen. Es ist fast wie auf Platte. Es ist seltsam.

Ein ganzer Konzertgeschäftszweig ist um das Wesen der Tribute-Bands entstanden, Truppen von versierten Musikhandwerkern, die das Oeuvre bevorzugt von Progressive-Rockern der Siebziger penibel und ohne interpretatorischen Freiraum nachspielen, notengenau wie Beethoven-Symphonien. Diverse Queens, Yes’ und Genesise touren um die Welt, am erfolgreich-sten aber „funktionieren“ Pink-Floyd-Wiedergänger – wohl auch, weil Pink Floyd mehr als andere Musik und Akteure trennten und Personenkult vermieden.

Und so wirkt es beim Konzert der seit 1988 aktiven Australian Pink Floyd Show kurios, wenn da nicht nur jedes Solo weitgehend exakt kopiert wird (zwei Gitarristen teilen sich die Eskapaden von David Gilmour auf) und Details wie die stumpfe Kuhglocke am Ende von ›Pigs (Three Different Ones)‹ genau sitzen, sondern eben auch noch die Sänger die Singstimmen der ­Originale nachempfinden, ja: imitieren. Der Waters-Quengler kommt von einem gewissen Ian Cattell, der zwei Songs später vorführt, dass er auch den Gilmour „kann“.

In solchen Momenten wird man mit der Nase darauf gestoßen, dass hier musikalische Mimikry abläuft, die Nachahmung von etwas, das in den Köpfen und Plattensammlungen der Anwesenden – etwa 2.500 Menschen großteils reiferer Altersstufen füllen das Tempodrom – abgespeichert ist. Ein quasi musealer Live-Akt, der aber durchaus Laune macht.

Die sechs Musiker plus drei Chorsängerinnen ge-ben sich sehr respektvoll vor den Originalen. Sie schaffen es eindrucksvoll, deren Live-Kraft spürbar zu machen – orientiert an dem süffigen Bombastrock-Verständnis, wie es die von David Gilmour angeführte Waterslose letzte Floyd-Inkarnation von Mitte der Achtziger bis zur DIVISION BELL-Tour 1994 prägte. Ein großer Teil der Song-Auswahl der Australier deckt sich mit dem Best-Of-Programm dieser letzten Floyd-Tourneen, mit Schwerpunkten auf den „großen“ Alben DARK SIDE OF THE MOON, WISH YOU WERE HERE und THE WALL. Dazu gibt’s delikaterweise aber auch Songs von den damals von Gilmour ausgesparten, Waters-dominierten Alben ANIMALS (›Sheep‹, großartig!) und THE FINAL CUT.

Ist das hier Sakrileg? Absurdität? Keineswegs: „It’s show business!“ Und die Australier verstehen sich wohl sehr richtig als eine Mischung aus Musikdienst­leistern und demütigen Arbeitern in Weinberg von Pink Floyd, die der darbenden Gemeinde das Manna ­bringen.

Wie hatte sich Ian Cattell in die Verschnaufpause zwischen den zwei langen Sets verabschiedet? „We’ll take a short break – and then we’ll play some more Pink Floyd for you.“
Gerne mehr.

Niels Verlehn

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Videopremiere: Electric Boys mit ›I’ve Got A Feeling‹

Um dem kalten skandinavischen Winter zu entrinnen, haben die Electric Boys kurzerhand ein Studio im sonnigen Spanien gebucht, um...

The Kinks: THE JOURNEY – PART 1

Where have all the good times gone: 2-CD-Retrospektive zum Bandjubiläum Das 60. Gründungsjubiläum ihrer leider 1996 auch am Bruderzwist von...

Videopremiere: Tribes mit neuer Single ›Hard Pill‹

Heute präsentieren die Tribes ihre brandneue Single ›Hard Pill‹. Ganze zehn Jahre hat sich das britische Quartett für neue...

Van Halen: Michael Anthony gründet neue Band

Wie Michael Anthony (Chicken Foot, ehemals Van Halen) hat im Gespräch mit Radiomoderator Eddie Trunk verraten, dass er gerade...

Kiss: Biopic auf Netflix geplant

Nächstes Jahr soll bei Netflix ein Kiss-Biopic namens "Shout It Out Loud" ausgestrahlt werden. Dass Netflix sich die Rechte...

The Cars: Das Universum des Rico

Ric Ocasek lässt tief blicken: Im CLASSIC ROCK-Gespräch mit Marcel Anders erklärt der Cars-Chef, was gute Musik ist –...

Pflichtlektüre

Videopremiere: Stargazer mit ›So Now You Are Leaving‹

Stargazer aus Norwegen haben eine neue Powerballade im Gepäck. Schon...

Beth Hart: Hart, Herzlich

Sie hatte ein schlimmes Leben, das jede weniger starke...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen