The Jaded Hearts Club mit YOU’VE ALWAYS BEEN HERE

-

The Jaded Hearts Club mit YOU’VE ALWAYS BEEN HERE

Super (Party-) Group

Der Begriff „Supergroup“ wird abermals strapaziert. Cream waren seinerzeit vermutlich die erste. Gefolgt von Blind Faith, Humble Pie, Emerson, Lake and Palmer, Asia, GTR, Traveling Wilburys, Chickenfoot, Them Crooked Vultures und Black Country Communion. Nicht immer geht das Konzept auf, wie die unsäglichen Super Heavy (mit Mick Jagger, Dave Stewart und Joss Stone) oder XYZ (Jimmy Page und Robert Plant von Led Zeppelin zusammen mit Chris Squire und Alan White von Yes) bestätigen.

Oft zusammengestellt in den Köpfen von Managern und Plattenfirmen, die hier den großen Zaster vermuten. Der Jaded Hearts Club, eine „Partyband“, entstand auf ganz anderem Wege. Bestehend aus den Sängern Miles Kane (The Last Shadow Puppets) und Nic Cester (Jet), den Gitarristen Graham Coxon (Blur) und Jamie Davis sowie Matt Bellamy von Muse am Bass plus The-Zutons-Trommler Sean Payne, gründete Davis sie vor drei Jahren als Cavern-Club-Ära Beatles-Cover-Band. Die erste Show fand auf seiner eigenen Geburtstagsparty statt. Die zweite sorgte für wesentlich mehr Furore, denn Stella McCartney bat zum Tanz auf einer ihrer Fashion Shows. Quincy Jones, Katy Perry, James Corden und Ringo Starr standen im Publikum, als ein gewisser Paul McCartney die Bühne betrat, um mit den Jaded Hearts ›I Saw Her Standing There‹ und ›Helter Skelter‹ zu intonieren.

Bellamy und Davis entwickelten die Band danach weiter, Bellamy produzierte. Die Band beschloss, sich in erster Linie auf die Aufnahme verlorengegangener Klassiker aus der Welt des englischen Northern Soul zu konzentrieren, ergänzt durch rohe, gefühlvolle Aufnahmen einiger berühmter Standards aus dieser Zeit. Bellamy und Davis gingen bei der Recherche, welches Material sie für das Album aufnehmen sollten, Hunderte von Liedern durch.

Den ersten Vorgeschmack auf das Projekt (mit Miles Kane als Leadsänger) bot eine raue Rock’n’Roll-Aufnahme eines Klassikers des Northern Soul, des 1962 von den Isley Brothers aufgenommenen Songs ›Nobody But Me‹. Gefolgt von ›The Love Starved Heart Of Mine (It’s Killing Me)‹, ein bis 1994 verloren geglaubter Marvin-Gaye-Track mit Nic Cester am Mikro. Unterm Strich ist das keine revolutionäre Offenbarung, aber sehr charmant, musikhistorisch wertvoll und um Klassen besser als die Muse-Ausfälle der letzten Jahre. Ein Spaß-Projekt.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Robert Plant: Videoaufruf zum Klimaschutz

Angesichts des aktuellen Klimagifpels in Dubai hat Robert Plant in Kollaboration mit der "Nature Positive Initiative" ein Video auf...

CLASSIC ROCK Adentskalender: Türchen 7

Heute verlosen wir zwei CD-Ausgaben des Tribut-Albums A TRIBUTE TO THE JUDDS. Auf der Platte zu hören sind u.a....

Wings: Gitarrist Denny Laine verstorben

Denny Laine ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Das teilte seine Ehefrau Elizabeth Hines in einem emotionalen Statement...

Fest & Flauschig: Olli und Jan küren ihre Top-5-Gitarristen

In der neuesten Podcast-Folge von "Fest & Flauschig", genauer gesagt in der Ausgabe "Boomercringe #49", küren die beiden beliebten...

Titelstory: Die 100 besten Gitarristen aller Zeiten

Man muss ja nicht drum herum reden: Der Listen-Wahn greift um sich. Wer die 100 fluffigsten Reggae-Songs für einen...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 6

„Zurück in die 80er Jahre“ lautet das Motto dieses fulminanten Musical-Spektakels. Mit Augenzwinkern lässt diese Show die Klischees des...

Pflichtlektüre

Flashback: Queen – Die Entstehung von ›Bohemian Rhapsody‹

Heute vor 45 Jahren begannen die Aufnahmen von ›Bohemian...

Cold Years: Robuste Geradlinigkeit

"We’re just four best friends that want to see...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen