Reuel Golden – 75 Years Of Capitol Records

-

Reuel Golden – 75 Years Of Capitol Records

75 years capitolVon Sinatra über die Beatles bis Katy Perry: prachtvoller Bildband über die Geschichte des Westküsten-Labels.

Als Capitol Records 1942 in Hollywood ge­­gründet wurde, spielte die Musik eigentlich ganz woanders – im wörtlichen Sinn. Alle großen Plattenfirmen – ob Columbia, Decca Re­­cords oder RCA – saßen an der Ostküste. Capitol sollte Los Angeles in den folgenden Jahrzehnten, quasi im Alleingang, zu einem der musikalischen Zentren der USA machen.

Anfangs setzte man dabei vorrangig auf elegante Jazz- und Unterhaltungsmusik. So war Nat King Cole der erste große Star aus dem Hause Capitol, Anfang der 50er stieg dann Frank Sinatra ein. Der galt eigentlich als erledigt. Seine Hollywood-Karriere schien vorzeitig gescheitert, sein Einsatz für die demokratische Partie kam in konservativen Kreisen alles andere als gut an, außerdem wurden ihm Verbindungen zur Mafia nachgesagt. Doch nicht nur gelang ihm mit Platten wie IN THE WEE SMALL HOURS oder SONGS FOR SWINGIN’ LOVERS! ein überragendes Comeback – wohl kein Name steht heute mehr für Capitol als der Frank Sinatras.

Was den Rock’n’Roll betrifft, so fand der, von Aus­nahmen wie Gene Vincent und Wanda Jackson ab­­gesehen, lange Zeit woanders statt. Das sollte sich in den 60er Jahren ändern, genauer 1962. Da sicherte sich das Label die Dienste der Beach Boys – deren Kom­­ponist Brian Wilson der erste Capitol-Künstler war, der selbst entscheiden durfte, was seine Band aufnahm und veröffentlichte, wie sich Produzent Ken Mansfield erinnert. Als kurze Zeit später die Beatles die US-Ausgaben ihrer Alben bei Capitol herausbrachten, war klar: Rockmusik war als etablierte Kunstform endgültig angekommen.

beatles capitol kein Pressefoto
Apple Corps Ltd

Bis 2000 schlossen sich Musiker wie Pink Floyd, Steve Miller, Bob Seger, Tina Turner oder auch Kraftwerk und die Beastie Boys der Plattenfirma an. Seit der Jahr­tausendwende gehören Katy Perry, Coldplay, Arcade Fire und Beck (der das Vorwort zum Buch verfasst hat) zu deren größten Stars.

„75 Years Of Capitol Recordings“ zeichnet diese Geschichte liebevoll nach, in Form von Publicity-Aufnahmen auf der Straße oder im Park, Fotos aus dem Studio oder Konzertbildern, mal in schwarzweiß, mal in Farbe. Jedem der fünf chronologisch geordneten großen Abschnitte des Bildbands sind einleitende Texte zur Label-Historie vorangestellt, am Ende stehen eigene Kapitel zur Architektur des in den 50ern erbauten Capitol-Turms und der akustisch-ausgeklügelten Konstruktion der darin befindlichen Studios – die bis heute beliebt sind. Bob Dylan nahm seine beiden jüngsten, von Sinatra inspirierten Alben dort auf.

8/10

75 Years Of Capitol Records
VON REUEL GOLDEN (HRSG.)
Taschen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

CLASSIC ROCK TV Tipps: Das läuft demnächst

Diesen Sommer glänzt vor allem Arte mit einem tollen Fernsehprogramm für Musikinteressierte. Neue Dokumentationen über AC/DC, die Beach Boys...

Axel Rudi Pell: Kein seelenloser 08/15-Kram

Dass die härtesten Rocker oft die schönsten Balladen schreiben, ist keine wirklich neue Erkenntnis – schon gar nicht im...

Video der Woche: Suzi Quatro mit ›Can The Can‹

Zum 73. Geburtstag von Suzi Quatro blicken wir heute auf einen ihrer größten Hits zurück. ›Can The Can‹ erschien...

Foo Fighters: BUT HERE WE ARE

Eine grandiose Rückkehr mit Herzschmerz Taylor Hawkins’ plötzlicher Tod vor gut einem Jahr war ein tragischer Moment in der 28-jährigen...

Videopremiere: Blindstone mit ›Waste Your Time‹

Am 11. August veröffentlichen Blindstone ihre neues Studioalbum SCARS TO REMEMBER. Als Vorgeschmack auf seine zehnte Platte hält das...

L.A. Edwards: OUT OF THE HEART OF DARKNESS

Kalifornisches Brüdertrio auf nostalgischem Westcoast-Trip Mit den Namen ist es oft so eine Sache: L.A. Edwards zum Beispiel. Erstens handelt...

Pflichtlektüre

Johnny Ace: Legende und Wirklichkeit

Die Ballade von Johnny Ace Seinen Namen hat wohl jeder...

Video der Woche: Pantera mit ›Walk‹

Zum heutigen Todestag von Dimebag Darrell widmen wir Pantera...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen