Fleet Foxes – SHORE

-

Fleet Foxes – SHORE

Soul und Südamerika: Robin Pecknold erweitert seinen versponnen-schönen Indie-Folk

Am Strand stehen, festen Boden unter den Füßen, das große Ungewisse vor einem. Dieses Bild hatte Sänger und Songschreiber Robin Pecknold im Kopf, als er SHORE schrieb. Das verrät er im Pressetext zu seinem vierten Album mit den Fleet Foxes. Es ist ein sehr weites Bild, gleichzeitig konkret und abstrakt. Es hat etwas Naturmystisches, fast Esoterisches an sich, man kann sich sicher und verloren auf einmal vorkommen. Es ist so, wie seine Texte sind. Sie handeln von Liebe, Vergänglichkeit, Einsamkeit, soviel steht fest, aber was heißt das schon? Sie fließen frei dahin, Einzelnes versteht man auf Anhieb, vieles bleibt unbestimmt, manches ist surreal.

Pecknold hat zuletzt unter anderem den Avantgarde-Musiker Arthur Russel, Curtis Mayfield und João Gilberto gehört, und alles meint man herauszuhören. Die typische Paul-Simon-artige Sensibilität und die Harmoniegesänge sind immer noch da, dazu kommen diesmal auffallend viele Bläser, zwischen einzelnen Liedern hört man Vögel zwitschern und Meeresrauschen, ein paar Zeilen werden auf Portugiesisch gesungen. Es sind versponnen-schöne, frei interpretierbare Songs: Soviel war zu erwarten.

8 von 10 Punkten

Fleet Foxes, SHORE, ANTI/INDIGO

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Rückblende: Aerosmith – ›Dude (Looks Like A Lady)‹

Ein schmollendes Mitglied von Mötley Crüe, ein Songwriter für Bon Jovi, ein anzügliches Video – Joe Perry blickt zurück...

In Memoriam: Taylor Hawkins

Wir schließen uns der Rockwelt in der Erinnerung an den Foo-Fighters-Schlagzeuger an und feiern das Leben des geborenen Showmans...

Video der Woche: Foo Fighters ›Learn To Fly‹

RIP Taylor Hawkins. Heute vor einem Jahr verstarb der Drummer der Foo Fighters überraschend auf deren Südamerika-Tour. Seine ersten erfolgreichen...

Elton John: Captain Fantastic

Im August 1970 gab Elton John, noch völlig unbekannt in den USA, sein Live-Debüt auf amerikanischem Boden im Troubadour...

Videopremiere: Electric Boys mit ›I’ve Got A Feeling‹

Um dem kalten skandinavischen Winter zu entrinnen, haben die Electric Boys kurzerhand ein Studio im sonnigen Spanien gebucht, um...

The Kinks: THE JOURNEY – PART 1

Where have all the good times gone: 2-CD-Retrospektive zum Bandjubiläum Das 60. Gründungsjubiläum ihrer leider 1996 auch am Bruderzwist von...

Pflichtlektüre

Ghost – MELIORA

Die schwedischen Teufelsrocker geben sich so zugänglich wie nie...

Kings Of Chaos

»Es geht hier nicht um Egos. Es geht darum,...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen