Eric Clapton – LIFE IN 12 BARS

-

Eric Clapton – LIFE IN 12 BARS

Eric Clapton Life in 12 Bars

Ein Leben in mehr als zwölf Takten: Soundtrack-Doppel-CD zur gleichnamigen Kinodoku.

In den Mittsechzigern stand auf einer Londoner Mauer „Clapton Is God“ gepinselt. Ein ebenso plakativ unsinniger wie für den angeblich Geehrten gefährlicher Slogan. Wie sehr der britische Gitarrenvirtuose und manische Blues-Enthusiast nach dem weltweiten Durchbruch im Trio Cream außer Balance geriet, dürfte hinlänglich im kollektiven Pop-Bewusstsein gespeichert sein: Jahre­langer schwerer Heroinabhängigkeit folgte eine ebenso herbe Alkoholsucht. Dass seine Musik ihm immer wieder als Therapie bis zur endgültigen Genesung diente, grenzt an ein Wunder angesichts diverser Freunde und Wegbegleiter, denen das nicht vergönnt war.

Die Doppel-CD LIFE IN 12 BARS, der Sound­track zu gleichnamiger Kinodoku von Regis­seurin Lili Fini Zanuck, versammelt auf 32 Tracks, davon fünf bislang unveröffentlicht, die Essenz des Meisters. Blues von den Origi­nalen Muddy Waters und Big Bill Broonzy liefert den Einstieg. Danach folgen sämtliche Stationen in Chronologie bis zum Jahre 1974: Eric Claptons Snobismus ließ ihn rasch von der R&B-Combo The Yardbirds (›I Wish You Would‹, ›For Your Love‹) zu John Mayalls pu­­ristischen Bluesbreakers (›Steppin’ Out‹, ›All Your Love‹) wechseln. Als Beispiele für die gigantomanische Cream-Ära dienen Studio­versionen (›I Feel Free‹, ›Strange Brew‹, ›Sun­shine Of Your Love‹, ›Badge‹) sowie die Live­mitschnitte ›Crossroads‹, ›Spoonful‹ und ›White Room‹. Den Sessionmusiker Clapton gibt es auf Aretha Franklins ›Good To Me As I Am To You‹ sowie ›While My Guitar Gently Weeps‹ von den Beatles und George Harri­sons ›My Sweet Lord‹ zu hören.

Es folgen die Intermezzi mit Blind Faith (›Presence Of The Lord‹) und Delaney, Bonnie & Friends (›Co­min’ Home‹), bevor Clapton sowohl als Solist wie auch bei Derek And The Dominos (insgesamt sieben Studio- und Live-Tracks) zum ur­­eigenen, seither nur noch wenig variierten, mehrheitlich von Amerikanismen geprägten Stil findet. Nach Junkie-Durchhängern in den frühen 70er-Jahren folgte 1974 das fulminante Comeback 461 OCEAN BOULEVARD. Da findet sich auch die bis dato unveröffentlichte Full-Length-Version von Bob Marleys ›I Shot The Sheriff‹.

9/10

Eric Clapton
LIFE IN 12 BARS
UNIVERSAL

Der Trailer zur Doku “Life In 12 Bars”:

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

CLASSIC ROCK präsentiert: Takida live!

Am 9. Februar 2024 bringen Takida nicht nur ihr neues Album AGONY FLAME heraus, nein, deweiteren kündigt die schwedische...

Werkschau: John Mayall

Der Pate des britischen Blues regiert seit einem halben Jahrhundert. Hier sind die Alben, die man nicht ablehnen kann.

Stone Water: „Mit jeder Faser“

Mit MAKE ME TRY, dem Debüt von Stone Water, will sich Schöpfer Robert Wendt gleich mehrere Lebensträume erfüllen. „Es...

Spinal Tap: Fortsetzung mit Paul McCartney und Elton John

Im Mai 2022 machte die Nachricht die Runde, dass Regisseur Rob Reiner an einer Fortsetzung des Filmklassikers "This Is...

Yoshiki: Kinopremiere von “YOSHIKI: Under The Sky”

Yoshiki ist wohl der größte Superstar, den Japan jemals hervorgebracht hat. Der Künstler ist Komponist, klassisch ausgebildeter Pianist, sowie...

Killing Joke: Kevin “Geordie” Walker verstorben

Kevin "Geordie" Walker ist im Alter von 64 Jahren in Prag verstorben, nachdem er zwei Tage zuvor einen schweren...

Pflichtlektüre

Live: Biffy Clyro und Brad

BIFFY CLYRO Große Freiheit, Hamburg Schottlands Rockmagier überwältigen Endlich: Mit Album Nummer...

Rare Live-Version von ›I’m Waiting For The Man‹ im Stream

Die bis dato unveröffentlichte Fassung des Songs wird auf...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen