Red Hot Chili Peppers: UNLIMITED LOVE

-

Red Hot Chili Peppers: UNLIMITED LOVE

Wir wollen ein Licht in dieser Welt erstrahlen lassen, Menschen erfreuen, verbinden und zusammenbringen“, ließen die Chili Peppers in einem kollektiven Statement zur Ankündigung von UNLIMITED LOVE verlauten. „Jeder Song auf unserem neuen Album stellt eine Facette von uns dar und gibt unsere Sicht auf das Universum wieder. Das ist die Mission unseres Lebens.“ Gitarrist Josh Klinghoffer ist nun nicht mehr Teil des Peppers-Kollektivs, nachdem er sich freundschaftlich von der Band getrennt hat, um den Platz zu räumen für John Frusciante, der hier erstmals seit 2006 wieder einsteigt und so seinen eigenen Nachfolger ersetzt. Rick Rubin, mit dem sich Klinghoffer offenbar auf kreativer Ebene nicht immer verstand, ist seinerseits wieder als Produzent mit dabei. Die 17 Songs auf UNLIMITED LOVE erfüllen unterdessen nicht durch die Bank das Versprechen, das dieses so glühende Statement gegeben hat, doch man hört ihnen die Spielfreude und die Erleichterung über die Rückkehr aus der Pandemie sowie die Wiedervereinigung mit einem alten Kumpel, mit dem man nun endlich wieder in einem Raum zusammen jammt, an.

Die Platte beginnt allerdings eher bedrückt mit ›Black Summer‹, auf dem Frusciantes launisches Spiel an den sehr späten Hendrix zu ›Pali Gap‹-Zeiten erinnert. Vielleicht eine Reminiszenz an die katastrophalen Brände, die 2020 durch Australien tobten – für den dort geborenen Bassisten Flea vermutlich eine persönliche Angelegenheit. Danach jedoch variieren Stimmung und Tempo des Albums ständig und die Band zeigt sich ausgelassen und frei von dem Schmerz der Entfremdung, der THE GETAWAY von 2016 überschattete, das vom Ende einer zweijährigen Beziehung von Sänger Anthony Kiedis geprägt war. Um Frauen geht es auch auf UNLIMITED LOVE oft, aber nicht auf anzügliche, obszöne, primitive Weise, sondern vielmehr in Form einer Betrachtung von Idealen und Typen, etwa in ›Tangelo‹ oder der Beschreibung diverser weiblicher Perspektiven in ›Veronica‹, dessen mysteriöser, elektrischer Charme in Zeilen wie „the smell of your hello“ auf den Punkt gebracht wird. Die Rückkehr von Frusciantes Gitarrenspiel ist mehr als willkommen – der Effekt flüssigen Glases auf ›Not The One‹, das emanzipatorische, affenartige Griffbrettjaulen am Ende von ›The Great Apes‹ oder der mühelose Funk Schmiss von ›It’s Only Natural‹.

Doch wie immer herrscht ein Gleichgewicht mit Flea am Bass, der stellenweise praktisch Lead spielt, wie das die
funky Wurzeln der Band seit jeher bedingen. Ein weiteres bekanntes Element sind die Referenzen an die Beatles, vielleicht als kleines Augenzwinkern von Beatles-Fanatiker und McCartney-Inquisitor Rubin: das trällernde „riii…de“ auf ›White Braids & Pillow Chair‹ oder kurze Zitate wie „Madonna“ und „I feel fine“ auf ›Let ’Em Cry‹ (dessen Bläser auch stark an ›If You Want Me To Stay‹ von Sly & The Family Stone erinnern), vielleicht auch das lange ›A Day In The Life‹-Fade-out auf dem abschließenden ›Tangelo‹. Wie dem auch sei: Die Chilis sind wieder zusammen und haben Spaß – und das fühlt sich großartig an.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

The Rolling Stones: Live-Edition von HACKNEY DIAMONDS

Am 15. Dezember erscheint eine neue Version des neuen Rolling-Stones-Albums HACKNEY DIAMONDS. An diesem Datum wird auf zwei CDs...

The Pogues: Sänger Shane MacGowan gestorben

Shane MacGowan, irischer Frontmann der englischen Punkband The Pogues, ist im Alter von 65 Jahren verstorben. Das teilte seine...

Judas Priest: Neue Single ›Trial By Fire‹

Bei ihrem Auftritt am “Power Trip” Festival vor zwei Tagen kündigten Judas Priest ihr neues Studioalbum mit dem Titel...

Das letzte Wort: Billy Idol

Mit 68 Jahren, über vier Dekaden im Musikgeschäft und mehr als 40 Millionen verkauften Alben ist Billy Idol beschäftigter...

CLASSIC ROCK präsentiert: Takida live!

Am 9. Februar 2024 bringen Takida nicht nur ihr neues Album AGONY FLAME heraus, nein, deweiteren kündigt die schwedische...

Werkschau: John Mayall

Der Pate des britischen Blues regiert seit einem halben Jahrhundert. Hier sind die Alben, die man nicht ablehnen kann.

Pflichtlektüre

Plattensammler: Rudolf Schenker und seine Lieblingsalben

Seit über fünf Dekaden rockt Rudolf Schenker mit seinen...

Neuigkeiten zu: Mudhoney

Magische Anziehungskraft Neue Freiheiten durch ein normales Leben Fünf Jahre haben...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen