Paul Rose – Zwei Leben

-

Paul Rose – Zwei Leben

Paul RoseDie Medien bezeichnen Paul Rose oft als „Blues-Virtuosen“. Worauf der Brite jedoch mit gebremster Freude reagiert: „Das ist natürlich schmeichelhaft, aber ich sehe mich als Rockgitarristen. Als Jugendlicher entdeckte ich Leute wie Ritchie Blackmore, Johnny Winter und Jimi Hendrix. Durch diese 70er-Jahre-Rocker fand ich den Blues. Es folg- te eine kurze Metal-Phase unter dem Einfluss von Eddie Van Halen, anschließend kehrte ich zum Blues zurück“, gibt er eine kurze Zusammenfassung seiner Karriere. Virtuose bedeute nicht, dass er unermüdlich Tonleitern übe, „ich spiele jeden Tag, aber dabei geht es mir mehr um Grooves und neue Songs. Geschwindigkeit ist mir nicht mehr so wichtig, du kannst nicht viel ausdrücken, wenn du mega- schnell spielst.“

DOUBLE LIFE heißt sein neues Album, „der Titel bezieht sich darauf, dass ich vor ein paar Jahren ein verrücktes Leben führte. Ich kann froh sein, dass ich noch lebe. Schon morgens trank ich Alkohol und bekämpfte den folgenden Kater wiederum mit Alkohol. Dazu litt ich an Depressionen. Mein jetziges Leben dagegen ist sehr fruchtbar und befriedigend, es ist voller Optimismus und Hoffnung. Ich fühle mich, als hätte ich zwei Leben gehabt“, sagt der Mann aus Newcastle, der nachdrücklich versichert, er rühre keinen Tropfen Alkohol mehr an. Seine zwölfte Scheibe ist höchst abwechslungsreich, was nicht zuletzt an den verschiedenen Sänger/innen liegt, die er gefunden hat. „Mein Produzent John Wooler riet mir, Könner zu engagieren und sie ihre Lieblingssongs singen zu lassen.“ Top-Vokalisten wie Raffia Ford, Sweet Pea Atkinson (Was Not Was), Bernard Fowler (Rolling Stones) und Terry Evans (Ry Cooder) interpretieren also ihre Favoriten, was sich in ansteckender Spielfreude und einem erstaunlichen Stilspektrum niederschlägt. Paul Rose spielt eine beachtliche Zahl von Konzerten, besonders das deutsche Publikum hat ihn ins Herz geschlossen. Kann er sich vorstellen, eines Tages mit dem Touren aufzuhören? „Nein, das ist für Bluesmusiker nicht erlaubt.“

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Def Leppard & Mötley Crüe: München, Königsplatz (28.05.23)

Glam Munich up! Im Grunde beehrt die Münchener der erste offizielle Sommertag, als man an jenem Samstag bei strahlendem Sonnenschein...

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Legion Of The Damned: THE POISON CHALICE

Leichen pflastern ihren Weg Manchmal übersieht man, dass die niederländische Metal-Szene nicht nur epischen Symphonic-Metal oder traditionell rumpelnden Death exportiert...

The Intersphere: WANDERER

Hymnischer Rock mit Emo-Einschlag. Willkommen in Mannheim Die Rock-Combo um Sänger Christoph Hessler kennt ihre Stärken genau – und damit...

Betontod: ZEIG DICH

Für jede*n etwas! Und alles für alle Rotziger Deutschpunk (›Brandstifter‹), ein cooler NDW-Tribute (›Neonlicht‹) , Breitwandhymnen (›Das Kapital‹), stürmische Kampflieder,...

Pflichtlektüre

Ramrods – BRACELET CIRCUS

Pretty retro 70s-Potpourri Eines vorweg: Die Ramrods peilen weder das...

Hollywood Vampires – HOLLYWOOD VAMPIRES

Wenn Stars zusammen Spaß haben… Die Ur-Version dieser Supergroup existierte...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen