Mother Love Bone – MOTHER LOVE BONE

-

Mother Love Bone – MOTHER LOVE BONE

MLB_StardogcompPearl Jams Wurzeln: Was hätte sein können, wenn…!

Manchmal enden Dinge tragisch, bevor sie richtig begonnen haben. Was wohl mit der 1988 aus der Taufe gehobenen Formation aus Seattle passiert wäre, wenn Frontmann Andrew Wood sich nicht zwei Jahre später eine tödliche Dosis Heroin verabreicht hätte? Schlicht müßig eine Antwort zu finden. Gitarrist Stone Gossard und Bassist Jeff Ament jedenfalls ziehen 1990 gemeinsam mit Sänger Eddie Vedder und zwei weiteren Mitstreitern in der Nachfolgeformation Pearl Jam das große Los. Hinterlassen haben Mother Love Bone die EP SHINE und die LP APPLE – beide vereinen sich auf dem Doppelalbum MOTHER LOVE BONE. Als erste Band aus der Seattle-Szene, die wenig später dank Nirvana und Soundgarden zum Rock-Mekka der Stunde ausgerufen wird, landet das Quintett einen Major-Vertrag. Mit deutlich von Led Zeppelin inspiriertem Stil, Talent für kompakte Kompositionen und Woods signifikanter Stimme gelingt ein explosiver Cocktail aus dynamischen Rockern und besinnlichen Balladen, der auch mit dem Abstand von mehr als zwei Dekaden jene Qualität aufweist, die sich jede Band beim Debütalbum wünscht: Zeitlosigkeit. Mag auch das Eröffnungsstück ›This Is Shangrila‹ wie ein Outtake von Guns’ N Roses’ APPETITE FOR DESTRUCTION tönen, der Rest leistet Überzeugungsarbeit. Verschleppt raffiniert funktionieren ›Stardog Champion‹ und ›Gentle Groove‹, vor Kraft strotzen ›Heartshine‹, ›Holly Roller‹, ›Captain Hi-Top‹ und ›Capricorn Sister‹. Verspielt (halb)akustisch loten ›Bone China‹, ›Stargazer‹ und ›Crown Of Thorns‹ weitere Facetten von Mother Love Bone aus. ›Man Of Golden Words‹ schließlich, einmal mehr eine eindrucksvoll melancholische Akustikballade am seelischen Abgrund, dient mit Woods Zeile „Seems I’ve been living in the temple of the dog“ 1991 als Namensgeber für ein ebenfalls beeindruckendes gleichnamiges Projekt aus Teilen von Soundgarden (Chris Cornell, Matt Cameron) und den gerade gegründeten Pearl Jam (Jeff Ament, Stone Gossard, Mike McCready, Eddie Vedder).

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Video der Woche: Van Halen ›Dance The Night Away‹

Glamour und Drama liegen im Rock'n'Roll oft dicht beieinander - so auch bei Van Halen. Am 01. April 1985...

Rock-Mythen: Marvin Gaye – Der Tod des Soul-Prinzen

Er war eine Lichtgestalt des frühen Pop: Hits wie ›I Heard It Through The Grapevine‹, ›What’s Going On‹ und...

LAST IN LINE: Hardrock-Spezialisten mit eigener Handschrift

Nach dem Tod von Jimmy Bain († 2016) ist die Stammbesetzung von Last In Line mit Vivian Campbell (Def...

Neuheiten: Ab heute im Plattenladen

Freitag ist Neuheitentag! Heute backfrisch in den Regalen stehen die Alben von Lordi, Last in Line, Erik Cohen und...

Videopremiere: Boys From Heaven mit ›Sarah‹

Heute erscheint die brandneue Single ›Sarah‹ der Boys From Heaven. Die dänische AOR-Band veröffentlicht in diesem Sommer am 9....

Lordi: SCREEM WRITERS GUILD

Fantasy Filmfest Wer sich wundert, wie Lordi mit SCREEM WRITERS GUILD bereits bei ihrer 18. Studioplatte angekommen sein können, wo...

Pflichtlektüre

John Lennon – IMAGINE – THE ULTIMATE COLLECTION

Neu-Edition in zwei Doppel-LP-Formaten. Wieder einmal hat die gar nicht...

Die skurrilsten Cover der Rockwelt: Thor – KEEP THE DOGS AWAY

Thor KEEP THE DOGS AWAY (1977) Jon Mikl Thor war der erste...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen