Meilensteine: Mott The Hoople spalten sich

-

Meilensteine: Mott The Hoople spalten sich

Ende November 1974: Ian Hunter und Mick Ronson verlassen Mott The Hoople.

Kaum medial verbreitet, traf die Hiobsbotschaft schwer: Im November 1974 spalteten sich Mott The Hoople in zwei Lager auf – mit Ian Hunter und Mick Ronson auf der einen, und Pianist Morgan Fisher, Bassist Pete Overend Watts und Drummer Dale „Buffin“ Griffin auf der anderen Seite. Dass der Wurm zumindest seit jener Phase an in der Band aus Hereford steckte, als Ian Hunter seinen Posten als Vokalist, Pianist, Gitarrist und Komponist bezog, wussten seinerzeit nur wenige Eingeweihte.

Auf Anfang: Einen Drei-Stufen-Plan galt es abzuhaken, als sich 1966 Vokalist Stan Tippins, Gitarrist Mick Ralphs und Bassist Pete Overend Watts zur Doc Thomas Group formierten: 1. Eine eigene PA. 2. Genügend Gigs zum überleben. 3. Ein Plattenvertrag. 1968 gesellten sich Griffin und Organist Verden Allen zur Doc Thomas Group, deren Name zeitweise erst Shakedown Sound, dann Silence lautete und vergeblich Punkt 3 zu erfüllen versuchte. Guy Stevens, wegen seiner Eskapaden berüchtigt-gefürchteter Inhouse-Producer von Island Records, nahm die Band unter einer Bedingung unter Vertrag: Tippins musste dem wesentlich talentierteren Ian Hunter, ehemals bei At Last The 1958 Rock & Roll Show, weichen. Vier 1A-Alben, von Hunters Songs und Stimme dominiert, entstanden bis 1971 unter der Ägide von Stevens, die Fanbase wuchs jedoch nur mässig. Am Tiefpunkt, dramatisch illustriert in Hunters Ode ›Ballad Of Mott (March 26th ’72, Zurich)‹, trennte sich die Band gar zeitweilig.

David Bowie, als Ziggy Stardust just im Karrieraufstieg befindlich, brachte die Wende: Bowie riet zum Weitermachen, bot zuerst ›Suffragette City‹, dann ›All The Young Dudes‹ an – Bingo, der Jackpot war geknackt.

In raschen Abständen folgten mit den LPs ALL THE YOUNG DUDES (9/1972), MOTT (1973) und THE HOOPLE (1974) sowie den 45s ›Honaloochie Boogie‹, ›All The Way From Memphis‹, ›Roll Away The Stone‹ und ›The Golden Age Of Rock’n’Roll‹ Chartstürmer. Auf der Strecke blieben beim exzellenten Glam-Rock-Kurs zuerst Verden Allen, dann Mick Ralphs, Ralphs Ersatz Ariel Bender alias Luther Grosvenor und schließlich auch Hunter und Ronson.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

CLASSIC ROCK TV Tipps: Das läuft demnächst

Diesen Sommer glänzt vor allem Arte mit einem tollen Fernsehprogramm für Musikinteressierte. Neue Dokumentationen über AC/DC, die Beach Boys...

Axel Rudi Pell: Kein seelenloser 08/15-Kram

Dass die härtesten Rocker oft die schönsten Balladen schreiben, ist keine wirklich neue Erkenntnis – schon gar nicht im...

Video der Woche: Suzi Quatro mit ›Can The Can‹

Zum 73. Geburtstag von Suzi Quatro blicken wir heute auf einen ihrer größten Hits zurück. ›Can The Can‹ erschien...

Foo Fighters: BUT HERE WE ARE

Eine grandiose Rückkehr mit Herzschmerz Taylor Hawkins’ plötzlicher Tod vor gut einem Jahr war ein tragischer Moment in der 28-jährigen...

Videopremiere: Blindstone mit ›Waste Your Time‹

Am 11. August veröffentlichen Blindstone ihre neues Studioalbum SCARS TO REMEMBER. Als Vorgeschmack auf seine zehnte Platte hält das...

L.A. Edwards: OUT OF THE HEART OF DARKNESS

Kalifornisches Brüdertrio auf nostalgischem Westcoast-Trip Mit den Namen ist es oft so eine Sache: L.A. Edwards zum Beispiel. Erstens handelt...

Pflichtlektüre

HiRock Festival Loreley: Loreley Freilichtbühne, St. Goarshausen

Love, Peace & (HI) Rock'n'Roll Freitag, 31.05.2013, die Ruhe vor...

Rock in der Krise (Teil 5): Spotify

Die Virtuelle Musikbücherei. Was Netflix für die Filmwelt ist Spotify...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen