Meilensteine: Gründung von Tangerine Dream

-

Meilensteine: Gründung von Tangerine Dream

Ende September 1967: Edgar Froese gründet Tangerine Dream

Endlich Nägel mit Köpfen machen wollte Edgar Froese. Nach diversen gescheiterten Bandversuchen sollten sich die stark vom Londoner Underground (u. a. Pink Floyd) beeinflussten Künstlervisionen des 23 Jahre alten Gitarren-Autodidakten erfüllen. Mit den Kommilitonen Volker Hombach (Saxophon, Flöte, Geige), Lanse Hapshash (Schlagzeug) und Kurt Herkenberg (Bass) gründete Froese Ende September 1967 Tangerine Dream. Ersten Auftritten in und um Berlin folgte 1968 die Teilnahme bei den Essener Songtagen. Anerkennung für das etwas grobe Hardrock-Free-Jazz-Gemenge ließ indes auf sich warten.

Erst ein Jahr später stellten sich erneut Weichen günstig, als Drummer Klaus Schulze einstieg. Mit Schulze und dem Joseph-Beuys-Schüler Conrad Schnitzler entstand 1970 bei einer exzessiven Session das LP-Debüt ELECTRONIC MEDITATION. Da taumelte das durch Organist Jimmy Jackson und Flötist Thomas Keyserling ergänzte Triumvirat durch Klanggrotesken wie ›Journey Through A Burning Brain‹.

Wenig später trennten sich sowohl Schnitzler als auch der bald immens erfolgreiche Schulze von Froese. Für den abermals auf Rolf-Ulrich Kaisers und Peter Meisels Ohr-Label 1971 erschienenen Nachfolger ALPHA CENTAURI rekrutierte Froese Christoph Franke (samt dessen VCS3 Analog Synthesizer), Steve Schroyder sowie weitere Gäste und stellte den Sound um. Als perfektes Aushängeschild von Kaisers Ohr-Nachfolger Kosmische Kuriere (später: Kosmische Musik) erschuf die neue Crew jene reduzierte Synthesizer- und Mellotron-Ästhetik, die die nächsten Werke wie ein roter Faden durchziehen sollte: Sinistre, kilometerlange Instrumental-Suiten mit versponnenen Sci-Fi-Songtiteln. Wenig später ersetzte Tastenvirtuose Peter Baumann Schroyder.

Noch entspannter tönte der Klang-Avantgardismus auf der Doppel-LP ZEIT, 1972 europaweit mehrheitlich in gothischen Kathedralen aufgeführt. Ein Jahr später konnte das Trio mit dem noch feiner gewebten ATEM das Interesse von BBC-Radio-DJ John Peel und Virgin-Labelboss Richard Branson wecken. Mit den Edelwerken PHAEDRA (1974), RUBYCON, RICOCHET (beide 1975) und STRATOSFEAR (1976) gelang der internationale Durchbruch.

https://youtube.com/watch?v=4w8pbGz7E8c

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

CLASSIC ROCK präsentiert: Takida live!

Am 9. Februar 2024 bringen Takida nicht nur ihr neues Album AGONY FLAME heraus, nein, deweiteren kündigt die schwedische...

Werkschau: John Mayall

Der Pate des britischen Blues regiert seit einem halben Jahrhundert. Hier sind die Alben, die man nicht ablehnen kann.

Stone Water: „Mit jeder Faser“

Mit MAKE ME TRY, dem Debüt von Stone Water, will sich Schöpfer Robert Wendt gleich mehrere Lebensträume erfüllen. „Es...

Spinal Tap: Fortsetzung mit Paul McCartney und Elton John

Im Mai 2022 machte die Nachricht die Runde, dass Regisseur Rob Reiner an einer Fortsetzung des Filmklassikers "This Is...

Yoshiki: Kinopremiere von “YOSHIKI: Under The Sky”

Yoshiki ist wohl der größte Superstar, den Japan jemals hervorgebracht hat. Der Künstler ist Komponist, klassisch ausgebildeter Pianist, sowie...

Killing Joke: Kevin “Geordie” Walker verstorben

Kevin "Geordie" Walker ist im Alter von 64 Jahren in Prag verstorben, nachdem er zwei Tage zuvor einen schweren...

Pflichtlektüre

Neuer Song gratis zum Download

Anlässlich der Veröffentlichung ihres kommenden Albums MAGNOLIA am 19....

Interview: Wird Phil Collins immer noch von allen gehasst?

Man kennt ihn ja. Den Prog-Verräter im glänzenden Anzug....

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen