Meilensteine: Alan Price/The Animals

-

Meilensteine: Alan Price/The Animals

Mai 1965: Alan Price verlässt The Animals im Streit und hinterlässt einen Scherbenhaufen

Einer für alle – alle für einen! Von dem Enthusiasmus und Zusammenhalt, die herrschten, als Vokalist Eric Burdon 1962 in die Alan Price Rhythm’n’Blues Combo einstieg, das Quintett sich in The Animals umbenannte, um Erfolg jenseits des nordostenglischen Newcastle upon Tyne zu erzielen, blieb 1965 nicht allzu viel übrig. Gleich mehrere ungünstige Faktoren torpedierten den ein Jahr zuvor mit dem transatlantischem Nummer-eins-Charthit ›House Of The Rising Sun‹ (eine Coverversion eines jahrhundertealten anglo-amerikanischen Traditionals) gewonnenen Durchbruch von Burdon, Pianist und Keyboarder Price, Gitarrist Hilton Valentine,
Drummer John Steel und Bassist Bryan „Chas“ Chandler: Michael Jeffery, skrupelloser Animals-Manager und Clubbesitzer, der später die Geschäfte von Jimi Hendrix handhabte und auch dort ins Zwielicht geriet, besorgte seinen Klienten einen Vertrag mit dem Label EMI/Columbia und Produzent Mickie Most. Auch schickte er seine Schäfchen im Zuge der British Beat Invasion umgehend auf US-Tour.

Im Nachhinein erhoben sämtliche Animals-Mitglieder gegen Jeffery schwere Vorwürfe, die Band mental wie monetär ausgebeutet und auch Schuld an der Trennung gehabt zu haben. Michael Jeffery kam am 5. März 1973 im Alter von 39 Jahren bei einer Flugzeugkollision über dem französischen Nantes ums Leben. Auch Alan Price selbst spielte beim Niedergang der Ur-Animals, die 1966/67 aus einem außer Burdon komplett neuen Line-up bestanden, eine unrühmliche Rolle, wurmte es den Bandgründer doch immens, dass er nach der Etablierung mehr und mehr ins Abseits geriet und Burdon in den Vordergrund rückte. Extremen internen Stress verursachte zudem die Tatsache, dass die Animals-Version des zuvor schon von zig Künstlern eingespielten ›House Of The Rising Sun‹ zwar einem Gruppen-Arrangement entstammte, aber aus Platzmangel lediglich Alan Price als Arrangeur auf dem Plattenlabel zu lesen stand – Price kassiert bis heute hübsche Summen an Tantiemen für den Millionenhit. Im Mai 1965 verließ er die Band im Streit, um sich mit The Alan Price Set recht erfolgreich auf eigene Füße zu stellen. Auch bei späteren Reunions der Ur-Band flammte der Streit um die von Price eingestrichenen Tantiemen immer wieder neu auf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Robert Plant: Videoaufruf zum Klimaschutz

Angesichts des aktuellen Klimagifpels in Dubai hat Robert Plant in Kollaboration mit der "Nature Positive Initiative" ein Video auf...

CLASSIC ROCK Adentskalender: Türchen 7

Heute verlosen wir zwei CD-Ausgaben des Tribut-Albums A TRIBUTE TO THE JUDDS. Auf der Platte zu hören sind u.a....

Wings: Gitarrist Denny Laine verstorben

Denny Laine ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Das teilte seine Ehefrau Elizabeth Hines in einem emotionalen Statement...

Fest & Flauschig: Olli und Jan küren ihre Top-5-Gitarristen

In der neuesten Podcast-Folge von "Fest & Flauschig", genauer gesagt in der Ausgabe "Boomercringe #49", küren die beiden beliebten...

Titelstory: Die 100 besten Gitarristen aller Zeiten

Man muss ja nicht drum herum reden: Der Listen-Wahn greift um sich. Wer die 100 fluffigsten Reggae-Songs für einen...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 6

„Zurück in die 80er Jahre“ lautet das Motto dieses fulminanten Musical-Spektakels. Mit Augenzwinkern lässt diese Show die Klischees des...

Pflichtlektüre

Reviews: SHAWN COLVIN – ALL FALL DOWN

Alte Stärken in neuem Licht. Mit ihrem neuen Album lässt...

Nachruf: Mick Ronson – 1946 bis 1993

Es war nicht eben der beste Tag der internationalen...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen