Konzertkritik: Angel Olsen in München (29.01.2020)

-

Konzertkritik: Angel Olsen in München (29.01.2020)

Cowgirl-Filmdiva-Superheldin

Angel Olsen hat in die Münchner Kammerspiele geladen. Schön gemütlich also, alte Theaterkulisse, Sitzplätze, hinter der Bühne ein Samtvorhang, auf den in Schwarzweiß die Treppe einer alten Villa projiziert ist, leicht verfallen schon. Wie aus einem Film Noir. Und das passt natürlich perfekt, denn so klingt auch Olsens Musik. Americana-Noir könnte mans vielleicht nennen. Zumindest an diesem Abend.

Neben Olsen sind sechs Musiker auf der Bühne, vier Frauen, zwei Männer, alle komplett in schwarz. Ein bisschen auch wie bei einem Konzert von Soap & Skin. Olsen selbst schaut aus wie eine Mischung aus Cowgirl, 40er-Jahre-Filmdiva und Superheldin. Gepolsterte Schultern, Turmfrisur und lange Fransen am Kleid. Immer wieder schnallt sie sich ihre Gitarre um, und das ist auch eine Erkenntnis: Live klingen ihre Songs härter als auf Platte. Weniger Pop, wuchtiges Schlagzeug, laute Gitarren, hinterlegt mit Synthesizern, dazu Kontrabass und Geige. Manchmal, wenns etwas ruhiger ist, meint man Fleetwood Mac herauszuhören, wenns lauter ist dann fast Neil Young, dazwischen ›Wicked Game‹ von Chris Isaak und düsteren Alternative-Country.

Was sie spielt? Viel vom neuesten Album ALL MIRRORS, den Titelsong gleich am Anfang, aber auch ›Pops‹ und ›Sister‹ von MY WOMAN, und, klar, den Hit ›Shut Up Kiss Me‹. ›Woman‹ gibt sie ganz allein am Klavier, Adele lässt grüßen, zu ›Chance‹ kommen alle nochmal raus. Und ein paar Witze gibts zwischendurch auch. Als Olsen mal sehr lang braucht, um ihre Gitarre zu stimmen, spielt die Band Enyas ›Only Time‹. Cooles Konzert!

Text: David Numberger

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Rückblende: Supertramp – ›The Logical Song‹

„Acceptable, respectable, presentable … a vegetable?“ So eigenartig der Text auch gewesen sein mag, verwandelte dieses essenzielle Pop-Rock-Meisterwerk seine...

Roger Waters: Petition gegen Frankfurt-Sperre

Eigentlich hätte Roger Waters im Mai in der Frankfurter Festhalle auftreten sollen, doch aufgrund "wiederholt israelfeindlicher Aussagen" und Waters...

Der Blues-Boom: Sister Rosetta Tharpe

Die Gitarrenheldin und Gospelsängerin, die allen zuvor kam und den Weg für Chuck Berry und die erste Welle des...

Video der Woche: Free mit ›Fire And Water‹

Heute im Jahr 1976 ist Paul Kossoff mit nur 25 Jahren verstorben. Im Gedenken an den wunderbaren Gitarristen blicken...

Last In Line: Neue Single ›House Party At The End Of The World‹

Am 31. März veröffentlichen Last In Line ihr neues Album JERICHO. Nachdem die hochkarätige Gruppe, bestehend aus Gitarrist Vivian...

Videopremiere: Michael Catton mit ›Ready For The Takin‹

Der britisch-dänische Sänger Michael Catton hat sich dem nordischen Produzenten-Guru und Gitarristen Soren Andersen zusammengetan, um an Cattons Albumdebüt...

Pflichtlektüre

The Smashing Pumpkins – CYR

Hochmut kommt… bei Billy Corgan nie aus der Mode Ein...

Die 50 besten Alben des Jahres 2019: Plätze 10-4

10 Mavis Staples WE GET BY Anti/Indigo Was Mavis Staples seit einigen...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen