Killing Joke: Hamburg, Grünspan

-

Killing Joke: Hamburg, Grünspan

KJ HD20Auch nach über 30 Jahren keine Spur angepasster.

Pünktlich zum Erscheinen ihres neuen Studioalbums ABSOLUTE DISSENT sind die britischen Post-Punker um Sänger Jaz Coleman auf Europatournee. Dass auch an ihrer Art, den Mund aufzumachen und laut herauszuschreien, was falsch läuft in dieser Welt, sich nichts geändert hat, davon überzeugen die vier wiedervereinten Original-Mitglieder der Band im fast ausverkauften Hamburger Grünspan.

Das Publikum ist bunt gemischt: Unter den gut 700 Besuchern des Konzerts sind wohl etliche, die Killing Joke schon aus früheren Tagen kennen. Mit ein paar Haaren weniger auf dem Kopf und doch der gleichen Empathie zum kraftvollen und energiegeladenen Sound der Band. Dazu gesellen sich einige jüngere und alternativere Mittzwanziger. Wohl, um zu erleben, wer zahlreiche Bands von Nirvana bis zu The Cult oder Nine Inch Nails nachhaltig beeinflusst hat.

Nach dem Vorprogramm von Liquid God legen Killing Joke um 20.30 Uhr mit ›Tomorrow’s World‹ los. Es folgen neben ›Wardance‹, in dem Sänger und Frontmann Jaz Coleman laut stampfend und marschierend seinem Aufbegehren gegen die totalitäre Macht des Staates und den Einzug zum Kriegsdienst Nachdruck verleiht, zwei Songs des neuen Albums: ›In Excelsis‹ und ›Absolute Dissent‹ strotzen vor Kraft, Jaz’ Performance zeigt sich in paranoid-abgehackter Motorik, an den Wahnsinn grenzender Mimik und mit wild aufgerissenen, sehr stark unter­schmin­kten Augen noch immer überzeugend ausdrucksstark. Spätestens bei ›ESS (European Super State)‹, dem sehnsuchtsvolleren und wohl auch kommerziellsten der neuen Stücke, springt dann der Funke endgültig auf das Publikum über – die Menge tanzt mit.

Immer wieder wechselt die Band in ihrem Programm von härteren Songs zu verspielteren Klängen, in denen sich Dub-Elemente ebenso wie Elektro-Klänge vereinen. ›Ghosts‹ ist so ein Stück – das gesungene „Come Together“ von Sänger Cole­­man und das Echo als Antwort der Band darauf, kommt einem Aufruf nahe, und wirkt am Ende schon beinahe visionär, irgendwie versöhnter mit der Welt.

Insbesondere bei den schnelleren Liedern gelingt es der Band, das Publikum zu begeistern. Sie zwar zwar nicht mehr so wild mit wie früher, doch einigen, so scheint es zumindest, gelingt es, den ­Schrei von Jaz Coleman in sich wiederzufinden.„The earth cracking up underneath the seatbelt“, so ruft Coleman zwischen zwei Songs, der Irrsinn „unter dem Anschnallgurt“ also ist es, der auch die Grundstimmung aller Songs von Killing Joke ausmacht. Das gesellschaftliche Leben und das eigene Empfinden stehen im „absolute dissent“ – also im totalen Widerspruch – zueinander. Das wirkt glaubwürdig, die Band authentisch. Jaz Coleman scheint Schauspieler und Beobachter zugleich, der gekonnt mit dem Dunkel in sich und der Welt spielt und dabei die Menge kontrolliert wie ein Marionettenspieler durchs Kabinett des Wahnsinns führt. Hier, in ihrer Musik, findet sie ihr Fenster, wird herausgelassen, gelebt, gefeiert – zumindest diese 90 Minuten lang.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Robert Plant: Videoaufruf zum Klimaschutz

Angesichts des aktuellen Klimagifpels in Dubai hat Robert Plant in Kollaboration mit der "Nature Positive Initiative" ein Video auf...

CLASSIC ROCK Adentskalender: Türchen 7

Heute verlosen wir zwei CD-Ausgaben des Tribut-Albums A TRIBUTE TO THE JUDDS. Auf der Platte zu hören sind u.a....

Wings: Gitarrist Denny Laine verstorben

Denny Laine ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Das teilte seine Ehefrau Elizabeth Hines in einem emotionalen Statement...

Fest & Flauschig: Olli und Jan küren ihre Top-5-Gitarristen

In der neuesten Podcast-Folge von "Fest & Flauschig", genauer gesagt in der Ausgabe "Boomercringe #49", küren die beiden beliebten...

Titelstory: Die 100 besten Gitarristen aller Zeiten

Man muss ja nicht drum herum reden: Der Listen-Wahn greift um sich. Wer die 100 fluffigsten Reggae-Songs für einen...

CLASSIC ROCK Adventskalender: Türchen 6

„Zurück in die 80er Jahre“ lautet das Motto dieses fulminanten Musical-Spektakels. Mit Augenzwinkern lässt diese Show die Klischees des...

Pflichtlektüre

Zum Geburtstag von Malcolm Young: Seht den AC/DC-Gründer auf seiner letzten Tour

Malcolm Young wird 63 Jahre alt. Wir gratulieren dem...

Video der Woche: James Brown 1964 live mit ›Night Train‹

Mitte der 60er trat James Brown neben Künstlern wie...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen