Herman Brood & His Wild Romance – LIVE AT ROCKPALAST 1978 + 1990

-

Herman Brood & His Wild Romance – LIVE AT ROCKPALAST 1978 + 1990

0885513904379Hollands einzige Pop-Ikone: Ein Drogenleben für den Rock ‘n’ Roll.

Herman Brood starb, wie er gelebt hatte: Wild, leidenschaftlich und rücksichtslos gegen sich selbst. Ein halbes Jahr nach letztem Drogenentzug – gesundheitlich schwer angeschlagen und depressiv – stürzte sich Hollands vielleicht einzig echte Pop-Ikone am 11. Juli 2001 vom Dach jenes Hotels, wo John Lennon und Yoko Ono 1969 ihr legendäres Bed-In inszenierten: dem Amsterdam Hilton. Noch unbegreiflicher als sein Freitod muten die letzten Worte an, die er in einem Brief hinterließ: „Ein Leben ohne Drogen erscheint mir nicht lebenswert“. Gleich zwei Auftritte in der populären WDR-Reihe hinterließ der Überlebenskünstler, den Wegbegleiterin Nina Hagen schon 1979 im Song ›Hermann hieß er‹ mit krassen Zeilen wie „Hermann scheißt aufs Leben“ verewigte, der sich auch als Kunstmaler, Buchautor und Gelegenheitsschauspieler versuchte. Zum Zeitpunkt des ersten Konzertmitschnitts vom 9. Dezember 1978 in der Westfalenhalle 2 von Dortmund befand sich Herman Brood mit seiner Band Wild Romance gerade im Karrierehoch. Zwei Jahre zuvor gegründet, rasen Brood, Gitarrist Danny Lademacher, Bassist Freddy Cavalli und Schlagzeuger Ani Meerman atemlos durch 24 Songs, darunter auch ›I’m Waiting For The Man‹ und ›Can’t Stand It‹ von The Velvet Underground. Doch vor allem Brood Eigengewächse, schnelle, harte und kurze Nummern zwischen Punk und Rhythm’n’Blues, die intensiven Drogenkonsum thematisieren und verherrlichen, zünden grandios: ›Street‹, ›Dope Sucks/Hot Talk‹ und ›Rock ’n’ Roll Junkie‹. Mit ›Saturday Night‹ findet sich gar ein zeitloser Klassiker. Viel zu wenig greift Brood in die Tasten seines abgeschabten Pianos. Ein etwas anderes Bild vermittelt die Aufzeichnung vom 11. Dezember 1990 in der Kölner Live Music Hall: Noch immer zelebriert Brood seinen typischen Stil. Nun mit anderen Musikern und sogar zwei Chordamen – bloß nicht mehr ganz so manisch intensiv, elegant verkommen und mit geballten Fäusten. Zwischen passablen Coverversionen von ›Da Doo Ron Ron‹, ›Heatwave‹, ›Something Else‹ und ›What Becomes Of The Broken Hearted?‹ findet sich auch wieder unvermeidlich Broods ›Rock ’n’ Roll Junkie‹ mit den prophetischen Zeilen „…but when I do my suicide for you, I hope you miss me too…“. Tun wir, lieber Herman!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Judas Priest: Neue Single ›Trial By Fire‹

Bei ihrem Auftritt am “Power Trip” Festival vor zwei Tagen kündigten Judas Priest ihr neues Studioalbum mit dem Titel...

Das letzte Wort: Billy Idol

Mit 68 Jahren, über vier Dekaden im Musikgeschäft und mehr als 40 Millionen verkauften Alben ist Billy Idol beschäftigter...

CLASSIC ROCK präsentiert: Takida live!

Am 9. Februar 2024 bringen Takida nicht nur ihr neues Album AGONY FLAME heraus, nein, deweiteren kündigt die schwedische...

Werkschau: John Mayall

Der Pate des britischen Blues regiert seit einem halben Jahrhundert. Hier sind die Alben, die man nicht ablehnen kann.

Stone Water: „Mit jeder Faser“

Mit MAKE ME TRY, dem Debüt von Stone Water, will sich Schöpfer Robert Wendt gleich mehrere Lebensträume erfüllen. „Es...

Spinal Tap: Fortsetzung mit Paul McCartney und Elton John

Im Mai 2022 machte die Nachricht die Runde, dass Regisseur Rob Reiner an einer Fortsetzung des Filmklassikers "This Is...

Pflichtlektüre

Werkschau: Muddy Waters

Er ist der Electric Warrior des Blues, der die...

Aktuelle Ausgabe: Das erwartet euch im neuen CLASSIC ROCK Magazine

Titelstory: The Doors – The Making Of MORRISON HOTEL Der...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen