Devotchka

-

Devotchka

DevotchkaVom Genre einer Band auf ihren Lebensstil zu schließen – das kann leicht in die Hose gehen. Vor allem, wenn die Band dem Zigeuner-Punk zugeordnet wird. Und vor allem, wenn die Band DeVotchKa heißt, die mit ihrer vorzüglichen fünften Platte, 100 LOVERS, überhaupt nicht mehr in diese Schublade passen will. Sei’s drum: Begeben wir uns auf das dünne Eis der Klischees…

Wenn Nick Urata mit DeVotchKa auf Tour ist, lebt er ein Leben, das man durchaus zigeunerhaft nennen kann: Er zieht von Ort zu Ort, gibt Kostproben seiner fidel-melancholischen Weisen, schläft schon mal spätnachmittags und muss extra für ein Interview aufgeweckt werden. Auch die Aufnahmemethoden, derer sich die Multiinstrumentalisten-Kapelle bedient, sind nicht gerade topmodern. Bei den Recording Sessions für 100 LOVERS zog es Urata mit Tom Hagerman (Geige, Akkordeon, Piano, Melodica), Jeanie Schroder (Tuba, Kontrabass) und Shawn King (Schlagzeug, Trompete, Orgel) erneut in die Wüste Arizonas: in das Studio der befreun-deten Calexico.
„Es ist, als ob man eine Reise in die Vergangenheit unternimmt“, schildert Urata die Erfahrung. „Ich mag das. Dort gibt es keine Computer oder digitale Hilfsmittel, da gibt es nur Röhren, Staub und analoge Bänder.“ Gemischt und produziert wird dann – nach der Digitalisierung der Tapes – aber am Computer. Denn, so der Band-Kopf mit deutlichen Worten: „Höhlenbewohner sind wir auch wieder nicht.“

Hin und wieder aber reißt es den Frontmann, dessen Gesangsstimme diese wohlige Traurigkeit verströmt, aus dem chilligen Tour- und Aufnahme-Trott heraus. Seit DeVotchKa 2006 den Soundtrack zu „Little Miss Sunshine“ mitgestalten durften, engagieren Hollywood-Produzenten Nick Urata regelmäßig als Filmmusik-Komponist. Bislang geht u.a. die musikalische Untermalung von „I Love You Philip Morris“, „The Joneses“ und „Fat-her Of Invention“ auf sein Konto.

Diese Auftragsarbeiten stehen im krassen Gegensatz zu Uratas Sein und Schaffen bei DeVotchKa. „Du kannst nicht einfach warten, bis dich die Muße küsst“, erinnert er sich. „Du musst wirklich jeden Tag aufstehen, ins Studio gehen und schreiben. Schließlich rückt die Deadline näher und näher.“ Urata eignete sich also eine gewisse Arbeitsmoral an, die sich jedoch nicht wirklich in den DeVotchKa-Kosmos hinüberretten konnte: „Ich habe schätzen gelernt, dass meine Band eben kein Job ist. Wenn du drei ebenbürtige Musiker neben dir hast, die sich mit einbringen, gilt es, das zu genießen. Bei 100 LOVERS sind wir viel mehr aus uns herausgegangen, haben improvisiert anstatt vor dem Gang ins Studio alles vorzubereiten.“

Man hört es 100 LOVERS an – das Jammen, das Ab-hängen, das Sich-von-der-Muse-küssen-lassen und das Wenn-nötig-ne-Pause-einlegen-und-sich-auch-mal-bis-spätnachmittags-Ausschlafen. DeVotchKa spielen auf Augenhöhe mit Calexico, Beirut, Get Well Soon und frühen Radiohead. Manchmal schadet es also offenbar nicht, sich etwas zu entspannen.

Lothar Gerber

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Tedeschi Trucks Band: Mondphrasen

Das Blues-Soul-Kollektiv der Tedeschi Trucks Band hat dieIsolation der Pandemie und eine klassische arabische Geschichte über eine zum Scheitern...

CLASSIC ROCK präsentiert: Velvet Rock Sessions

Den Stars von morgen eine Plattform bieten. So lautet das Motto dieser neuen Roadshow. Mit dabei in der ersten...

Smokemaster: Gekommen, um zu bleiben

Fokussiert, kreativ, ambitioniert. Diese Adjektive fallen einem ein, wenn man das hypnotische COSMIC CONNECTOR – passend benannt nach halluzinogenen...

Werkschau: Prince

Blicken wir zurück auf das beeindruckende Werk eines Künstlers zurück, der seiner Zeit so weit voraus war wie nie...

Andreas Kümmert: Arbeiten als Einheit

WORKING CLASS HERO heißt das neue Album des ehemaligen „The Voice Of Germany“ Staffelsiegers Andreas Kümmert – ein herrlich...

Genesis: TV-Performance von 1974

Aktuell werden zahlreiche verschiedene Mitschnitte des TV-Formats "The Midnight Special" bei Youtube hochgeladen. Die Show, die zwischen den 70er...

Pflichtlektüre

Geburtstagskonzert mit den Foo Fighters und prominenten Gästen

Am 14. Januar wird Dave Grohl 46 Jahre alt....

Mike Tramp: Musikalischer und emotionaler Brückenschlag

Wenn ihm ein Thema zu trivial erscheint, merkt man...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen