Bruce Springsteen – Born To Run

-

Bruce Springsteen – Born To Run

bruce springsteen buch„Hart bleiben, hungrig bleiben, lebendig bleiben“: Bruce Springsteen schreibt sich seine Dämonen von der Seele.

Es ist Anfang der 80er Jahre, sein Album NEBRASKA ist gerade erschienen und Bruce Springsteen hat sich einen kleinen Bungalow in den Hollywood Hills zugelegt. Dort will er den Winter an der Westküste verbringen. Sonne, Er­­holung, Freiheit. Doch dann passiert es: „Meine De­­pression sprudelt wie Öl aus einem lecken Tanker direkt in den wunderschönen türkisblauen Golf meiner sorgfältig geplanten Existenz.“ Ein „zähschwarzer Schlamm“ droht alles Leben zu ersticken. Die innere Finsternis, die hier beschrieben wird, macht den Kern von Springsteens Memoiren aus. Sie ist der Schatten, der über dem Leben liegt, das in „Born To Run“ wie ein Panorama vor uns ausbreitet wird.

Los geht alles in Freehold, einer verschlafenen Ar­­beiterstadt in New Jersey, deren Bevölkerung sich vor allem aus irisch- und italienischstämmigen Einwan­derern zusammensetzt. Die gesellschaftlichen Auf­stiegschancen stehen schlecht, die Familien sind streng patriarchalisch strukturiert und katholisch-konservative Wertvorstellungen engen das Leben noch zusätzlich ein. Zumindest für den kleinen Bruce wird seine Heimat zum Gefängnis. Bis sich eines Tages alles ändert und ein „grell blendender Licht­blitz“ einschlägt „als würde das Universum eine Milliarde Sonnen gebären“. Mit einem Mal waren da „Hoffnung, war da Sex, Rhythmus, Begeisterung“. Der junge Elvis war im TV aufgetreten, und plötzlich hatte sich eine Tür aufgetan. „Die Befreiung aus dem Kleinstadtgrab, in dem all die Menschen, die ich von ganzem Herzen liebte und fürchtete, mit mir zusammen beerdigt lagen“, schien greifbar.

Der Funke des Rock’n’Roll war übergesprungen, doch damit begannen die Probleme erst so richtig. In einem Umfeld, in dem es reichte, lange Haare zu haben, um als Freak zu gelten, war man schnell der Außenseiter. Besonders, wenn der ärgste Feind im eigenen Zuhause saß. Springsteen beschreibt seinen Vater als „privates Ein-Mann-Minenfeld“. Apathische Phasen wechselten mit „der nächsten unvermeidlichen Detonation“. Erst sehr viel später sollte beim Vater eine psychische Erkrankung diagnostiziert werden, die auch den Sohn nicht verschonen sollte. „Die bipolare Störung. Sie steckt in unserer Familie wie das Gimmick in der Cornflakes-Schachtel.“ Springsteen kämpfte gegen seine Dämonen an, stürzte sich in Arbeit, verarbeitete seinen Schmerz und den Konflikt mit seinem Vater in seinen Songs (›My Father’s House‹, ›Independence Day‹), verausgabte sich auf der Bühne „als manisch depressiver Trapezkünstler“ bis zum Letzten und lief vor seinem Leben davon. „Ein bewegliches Ziel trifft man schwerer, einen Blitz fängt man nicht ein.“ Nur nicht stehenbleiben, nur nicht sesshaft werden: „Ich wollte vernichten, was mich liebte, weil ich es nicht ertragen konnte, geliebt zu werden.“

Die Passagen, in denen Springsteen von seinen inneren Konflikten spricht, gehören zu den stärksten des Buchs. Die Schilderungen seiner Krankheits­symptome sind klar und poetisch, jedoch frei von jedem Genie-und-Wahnsinn-Kitsch. Erst nach seinem Zusammenbruch in den frühen 80ern, als alle Arbeit nichts mehr hilft, begibt sich Springsteen in Be­­handlung. Er nimmt bis heute Medikamente ein.

So ist „Born To Run“ ein großer Krankheitsbericht geworden. Doch es ist nicht nur das. Es ist auch ein Rückblick auf das Amerika der vergangenen 60 Jahre, eine Feier des Rock’n’Roll und eine Würdigung von Springsteens Helden: Elvis, Bob Dylan, Roy Orbison, Sam Cooke, Phil Spector, die Stones, die Beatles, die Soul-Größen der 50er und 60er Jahre. Und es ist, natürlich, eine Hommage an die E Street Band, mit der der Mann aus New Jersey auch heute noch unterwegs ist, um immer wieder in die Nacht hinauszuschreien: „IST DORT DRAUSSEN IRGENDJEMAND NOCH AM LEBEN?!“

9/10

Born To Run
VON BRUCE SPRINGSTEEN
Heyne

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Metallica: So sah es bei ihrer Show in Hamburg aus

Am 26. und am 28. Mai haben Metallica im Hamburger Volksparkstadion zwei komplett unterschiedliche Sets gespielt. Mit im Gepäck...

Def Leppard & Mötley Crüe: München, Königsplatz (28.05.23)

Glam Munich up! Im Grunde beehrt die Münchener der erste offizielle Sommertag, als man an jenem Samstag bei strahlendem Sonnenschein...

Jethro Tull: Die Zauberflöte

Es gab eine Zeit Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre, als Ian Anderson begann, sich auf den Weltuntergang vorzubereiten....

Video der Woche: Creedence Clearwater Revival ›Sweet Hitch-Hiker‹

Happy Birthday John Fogerty! Das Mastermind von Creedence Clearwater Revival feiert heute seinen 78. Geburtstag. Musikalische Genies sind oft keine...

Legion Of The Damned: THE POISON CHALICE

Leichen pflastern ihren Weg Manchmal übersieht man, dass die niederländische Metal-Szene nicht nur epischen Symphonic-Metal oder traditionell rumpelnden Death exportiert...

The Intersphere: WANDERER

Hymnischer Rock mit Emo-Einschlag. Willkommen in Mannheim Die Rock-Combo um Sänger Christoph Hessler kennt ihre Stärken genau – und damit...

Pflichtlektüre

Broken Hands – TURBULENCE

Die Zukunft des UK-Rock? Auch wenn sich die britische Musikpresse...

Selbstgedrehtes Video als Dankeschön

Bei den Blues Pills könnte es zur Zeit nicht...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen