Bomber: NOCTURNAL CREATURES

-

Bomber: NOCTURNAL CREATURES

OldSchool ohne Kitsch

Unter der Fahne Bomber haben sich vier Herren aus Schweden vereint, die, anders als es der Bandname vielleicht erwarten lässt, nicht auf der Motörhead-Schiene fahren, sondern das Beste vereinen, was der Hardrock und Heavy Metal der 80er- und 70er-Jahre zu bieten hat. Es verwundert nicht, dass die Truppe mit ihrem Debüt NOCTURNAL CREATURES gleich einen Plattendeal abgesahnt hat, wird das hier Dargebotene doch auf hohem Niveau umgesetzt und versprüht zudem einen wunderbar klassischen Vibe, der die Hörenden einige Jahrzehnte zurück katapul- tiert. Eingeleitet von einem bedrohlichen Monolog, der eindeutig nach Vincent Price und dessen Auftritt in ›Thriller‹ klingt, treffen hier messerscharfe Riffs, kundiges Songwriting, Melodieverständnis, Abwechslungsreichtum und absoluter Hymnencharakter aufeinander und dürften diesen Erstling in die Plattenregale zahlreicher Metalfans spülen. Neben musikalischen (und einmal sogar textlichen) Zitaten von Bands wie UFO oder Demon und dem eher mystisch-düsteren Gesamtkontext hebt sich NOCTURNAL CREATURES trotz des Ohrwurmpotentials durch die Abwesenheit von gekünsteltem Kitsch angenehm von seinen Retro-Kollegen ab.

8 von 10 Punkten

Bomber, NOCTURNAL CREATURES, NAPALM/UNIVERSAL

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Rückblende: Supertramp – ›The Logical Song‹

„Acceptable, respectable, presentable … a vegetable?“ So eigenartig der Text auch gewesen sein mag, verwandelte dieses essenzielle Pop-Rock-Meisterwerk seine...

Roger Waters: Petition gegen Frankfurt-Sperre

Eigentlich hätte Roger Waters im Mai in der Frankfurter Festhalle auftreten sollen, doch aufgrund "wiederholt israelfeindlicher Aussagen" und Waters...

Der Blues-Boom: Sister Rosetta Tharpe

Die Gitarrenheldin und Gospelsängerin, die allen zuvor kam und den Weg für Chuck Berry und die erste Welle des...

Video der Woche: Free mit ›Fire And Water‹

Heute im Jahr 1976 ist Paul Kossoff mit nur 25 Jahren verstorben. Im Gedenken an den wunderbaren Gitarristen blicken...

Last In Line: Neue Single ›House Party At The End Of The World‹

Am 31. März veröffentlichen Last In Line ihr neues Album JERICHO. Nachdem die hochkarätige Gruppe, bestehend aus Gitarrist Vivian...

Videopremiere: Michael Catton mit ›Ready For The Takin‹

Der britisch-dänische Sänger Michael Catton hat sich dem nordischen Produzenten-Guru und Gitarristen Soren Andersen zusammengetan, um an Cattons Albumdebüt...

Pflichtlektüre

Live: Black Country Communion

München, Theaterfabrik Eines muss man Glenn Hughes lassen: Der einstige...

All-Star-Combo streamt drei neue Songs

In diesem Juni erst fanden Tracii Guns (Ex-L.A. Guns),...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen