The Rolling Stones: LIVE AT THE EL MOCAMBO

-

The Rolling Stones: LIVE AT THE EL MOCAMBO

Back to the roots: kompletter Club-Gig vom 5. März 1977 samt Bonustracks

Im Rückblick auf nunmehr exakt 60 Jahre Bandinstitution The Rolling Stones überblenden mitunter Verehrung und Verklärung. Als Speerspitze des First British Blues Booms dürfen sich Gründer und Namensgeber Brian Jones, die Dartford Twins Jagger/Richards, Bill Wyman, Charlie Watts sowie die späteren Gitarristen Mick Taylor und Ron Wood gewiss so einige Innovationsorden an die Brust heften. Tatsache bleibt aber auch, dass die Stones als Formation sich auch stets am gängigen Zeitgeist orientierten: AFTERMATH (1966) markierte den
Second British Blues Boom, BETWEEN THE BUTTONS die Swinging-London-Pop-Affinität, THEIR SATANIC MAJESTIES REQUEST den Psychedelik-Zeitgeist und die Platten von BEGGARS BANQUET bis GOATS HEAD SOUP orientierten sich stilistisch am amerikanischen Blues, Soul, R’n’B, Gospel, Folk, Country und Southern Rock. Vor der Auffrischung durch Punk und Disco auf dem in den USA mit sechsfachem Platin prämierten SOME GIRLS (1978) lieferten die Stones auf den Alben IT’S ONLY ROCK’N’ROLL (1974) und BLACK AND BLUE (1976) Querverweise zum Soul, Funk, Jazz und Rock von Bands wie The Meters und Little Feat.

Auf der im September 1977 erschienenen Doppel-LP LOVE YOU LIVE mit Konzertmitschnitten der US-Tour 1975, der Europa-Tour 1976 sowie zwei Clubgigs von 1977 offerierten die Mitschnitte aus den Großarenen vor allem gepflegte Langeweile von hinlänglich Bekanntem. Andererseits belegten die in der El Mocambo Tavern am 4. und 5. März 1977 getätigten Aufnahmen im kanadischen Toronto, dass Jagger, Richards und Co. doch noch zu einem konsequenten Back-To-The-Roots-Ethos fähig waren. Leider verewigte sich das Toronto-Intermezzo seinerzeit nur auf einer von vier LP-Seiten. LIVE AT THE EL MOCAMBO liefert nun erstmals wahlweise auf zwei Silberlingen oder drei LP-Seiten (nachdem seit 1977 diverse Bootlegs kursierten) zumindest das komplette Konzert vom 5. März sowie drei Bonustracks vom Vortag. Allein schon abenteuerlich, wie dieses zweitägige Club-Abenteuer zustande kam: Eine Radiostation verloste Tickets eines Gigs von Kanadas populärer Rockformation April Wine mit unbekannter Vorband namens The Cockroaches im Schlepptau. Seit den seligen Tagen von Ur-Manager Andrew Loog Oldham gelten die Stones ja als Meister kongenialer Selbstvermarktung. Allerdings brachte der Kanada-Aufenthalt die Steine beinahe auch an den Rand ihrer Existenz: Am 27. Februar 1977 stürmten Beamte der Royal Canadian Mounted Police die Suite von Keith Richards im Harbour Castle Hilton und fanden dabei so viel Heroin, dass es zur Anklage wegen Besitzes und eventuellen Weiterverkaufs reichte, was mit sieben Jahren Haft geahndet wurde.

Letztendlich blieb Master Richards ein Einsitzen dann doch erspart. Bei diesen unter Decknamen annoncierten, von Billy Preston (Piano, Keyboards), Ollie Brown (Percussion) und Ian Stewart (Piano, Keyboards) assistierten beiden Auftritten in der El Mocambo Tavern lief die Truppe erstmals seit Jahren wieder zur Höchstform auf, klangen doch selbst die Stones-Klassiker ›Let’s Spend The Night Together‹, ›Jumpin’ Jack Flash‹, ›Honky Tonk Woman‹, ›Brown Sugar‹, ›Tumbling Dice‹, ›Rip This Joint‹, ›All Down The Line‹ und ›Star Star‹ schon lange nicht mehr so anarchisch frisch. Eingeschobene Rhythm’n’Blues- Standards wie Bobby Troups ›Route 66‹, Muddy Waters’ ›Mannish Boy‹, Chuck Berrys ›Around And Around‹, Willie Dixons ›Little Red Rooster‹, Big Maceos ›Worried Life Blues‹ oder das als Reggae verabreichte ›Crackin’ Up‹ von Bo Diddley sprühten nur so vor Energie. Mit im Gepäck befinden sind auch seltener live gehörte Stones-Nummern wie ›Luxury‹, ›Melody‹, ›Hot Stuff‹, ›Crazy Mama‹, ›Hand Of Fate‹, ›Dance Little Sister‹ und ›Fool To Cry‹. Seine Premiere feierte hier das erst auf TATTOO YOU (1981) offiziell veröffentlichte ›Worried About You‹.

10 von 10 Punkten

The Rolling Stones/LIVE AT THE EL MOCAMBO/UNIVERSAL/POLYDOR

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Der Blues-Boom: Sister Rosetta Tharpe

Die Gitarrenheldin und Gospelsängerin, die allen zuvor kam und den Weg für Chuck Berry und die erste Welle des...

Video der Woche: Free mit ›Fire And Water‹

Heute im Jahr 1976 ist Paul Kossoff mit nur 25 Jahren verstorben. Im Gedenken an den wunderbaren Gitarristen blicken...

Last In Line: Neue Single ›House Party At The End Of The World‹

Am 31. März veröffentlichen Last In Line ihr neues Album JERICHO. Nachdem die hochkarätige Gruppe, bestehend aus Gitarrist Vivian...

Videopremiere: Michael Catton mit ›Ready For The Takin‹

Der britisch-dänische Sänger Michael Catton hat sich dem nordischen Produzenten-Guru und Gitarristen Soren Andersen zusammengetan, um an Cattons Albumdebüt...

Neuheiten: Ab heute im Plattenladen

Am heutigen 17. März stehen zahlreiche neue Platten in den Verkaufsregalen. Unter anderem neu im Angebot: Die Alben von...

U2: SONGS OF SURRENDER

Bono-Show mit Untermalung Für SONGS OF SURRENDER haben U2 ihre größten Hits neu eingespielt. War das wirklich notwendig, wird...

Pflichtlektüre

Mustasch – A FINAL WARNING (CHAPTER 1)

Die Schweden feiern häppchenweise 20 Jahre ist der erste Release...

King Of The North – GET OUT OF YOUR WORLD

Vier Fäuste für ein Hallelujah. King Of The North? Skandinavien,...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen