The Jesus & Mary Chain – PSYCHOCANDY / DARKLANDS / AUTOMATIC / HONEY’S DEAD / STONED & DETHRONED / MUNKI

-

The Jesus & Mary Chain – PSYCHOCANDY / DARKLANDS / AUTOMATIC / HONEY’S DEAD / STONED & DETHRONED / MUNKI

Jesus And Mary Jane - MunkiKrach-Pop aus dem dunklen Reich: die Widergänger von Velvet Underground.

Dass Legendenstatus nicht hohe Verkaufszahlen bedingt, be-griffen die Brüder Jim und William Reid schon recht früh, kultische Verehrung genießen The Jesus And Mary Chain, die sich 1999 trennten, um sich acht Jahre später wieder zu vereinen, allerdings noch heute. Mit ein Grund, warum die regulären sechs Werke der Band nun unter dem Label EXPANDED EDITION erscheinen, fein aufbereitet mit je zwei CDs, die das Original, B-Seiten, BBC-Sessions, Demos, Outtakes sowie weitere Raritäten, aber auch eine DVD mit Videoclips, TV-Auftritten und Konzermitschnitten enthalten.

Zu Idolen der Gegenkultur avanciert die Band 1985 mit dem grandiosen Noise-Meilenstein PSYCHOCANDY, der Lou Reeds Sinnenattacke METAL MACHINE MUSIC zitiert. Mit Suchtfaktor 100 verändern Hymnen wie ›Just Like Honey‹, ›Never Under-stand‹, ›Some Candy Talking‹ und ›You Trip Me Up‹ den Brit-Pop nachhaltig. Wo viel Licht ist, lauert auch Schatten – das schwierige Zweitwerk DARKLANDS ein Jahr später führt beinahe zur Trennung, obwohl die Key-Tracks ›April Skies‹, ›Happy When It Rains‹ und der Titelsong substanziell überzeugen.

Mit einem Zuviel an Synthesizer-Bass, Pomp-Keyboards und Drum-Computer fällt 1989 AUTOMATIC qualitativ klar schwächer aus, ein Lichtblick ist nur ›Blues From A Gun‹. Wieder auf hohem Niveau präsentiert sich das Reid-Duo 1992 mit HONEY’S DEAD. Wegen kontroverser Textinhalte („I wanna die just like JFK“) wird die Single ›Reverence‹ von der BBC boykottiert. Schlicht grandios gelingt auch das 13th Floor Elevators-Cover ›Rollercoa-ster‹. Zunächst als reines Akustikkonzept angedacht, dröhnen 1994 bei ›Sometimes Always‹, ›Dirty Water‹ und ›Bullet Lovers‹ von STONED & DETHRONED dann wie gewohnt die Fuzz-Gitarren im grenzenlosen Rückkopplungsrausch.

Stark geprägt vom ständigen Bruderzwist präsentiert sich das finale Werk MUNKI: Mit den 17 Songs, einer Laufzeit von 69:28 Minuten und unterteilt in Sektionen, die entweder von Jim oder William Reid komponiert wurden, gelingt zum Schluss eine radikale Abkehr vom ursprünglichen Klangkonzept. ›Cracking Up‹ und ›Degenerate‹ thematisieren die internen Probleme, ›Moe Tucker‹ huldigt einmal mehr The Velvet Underground. Um die Gegensätzlichkeiten noch zu unterstreichen, eröffnet Jim Reid mit ›I Love Rock’n’Roll‹ – und William Reid endet mit ›I Hate Rock’n’Roll‹. Ein Gezicke, das wohl nur jene verstehen können, die Dave oder Ray Davies sowie Li- am oder Noel Gallagher heißen.

PSYCHOCANDY: 10
DARKLANDS: 9
AUTOMATIC: 5
HONEY’S DEAD: 9
STONED & DETHRONED: 8
MUNKI: 7

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Spinal Tap: Fortsetzung mit Paul McCartney und Elton John

Im Mai 2022 machte die Nachricht die Runde, dass Regisseur Rob Reiner an einer Fortsetzung des Filmklassikers "This Is...

Yoshiki: Kinopremiere von “YOSHIKI: Under The Sky”

Yoshiki ist wohl der größte Superstar, den Japan jemals hervorgebracht hat. Der Künstler ist Komponist, klassisch ausgebildeter Pianist, sowie...

Killing Joke: Kevin “Geordie” Walker verstorben

Kevin "Geordie" Walker ist im Alter von 64 Jahren in Prag verstorben, nachdem er zwei Tage zuvor einen schweren...

Video der Woche: Tina Turner ›We Don’t Need Another Hero‹

Rock-Röhre Tina Turner wäre heute 84 Jahre alt geworden. Wir erheben unser Glas Richtung Rockhimmel und gratulieren. In den 80er...

Dokken: Durch die Tragödie zum Triumph

Don Dokken sitzt in Plauderstimmung in seinem Wohnzimmer in einer umgebauten Kirche in Santa Fe. „Ich musste die ganzen...

Ludwig Hart: Neue Single ›Less I Try‹

Nach mehreren ausverkauften Tourneen in Schweden, jeder Menge Auftritte im Fernsehen und Rotationen im Radio wird der schwedische Künstler...

Pflichtlektüre

The Quireboys: Tramps, Thieves And Black Eyed Sons

Seit drei Dekaden schippert Kapitän Spike (bürgerlich Jonathan Gray)...

Rückblende: Sweet – ›Fox On The Run‹

Das Stück, das insgeheim aufgenommen wurde, als die üblichen...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen