The Doors – THE DOORS (50TH ANNIVERSARY EDITION)

-

The Doors – THE DOORS (50TH ANNIVERSARY EDITION)

the doors the doorsLight My Fire: opulente Jubiläumsausgabe eines Meilensteins.

Als elaborierter Songkanon aus Euphorie, Exotik, Exzentrik, Ernied­rigung und Erlösung erwies sich im Januar 1967 das Debütwerk der Doors. Zum Auftakt richtete sich ein manischer Appell an den Zuhörer: ›Break On Through (To The Other Side)‹, ein gespenstischer Bossa No­­va in reichlich aufgekratztem Tempo, dessen E-Piano sich an Ray Charles’ Klas­siker ›What’d I Say‹ anlehnte.

Zum Finale des 45 Minuten langen Klangexperiments wartete ein ›The End‹ betitelter, elfminütiger Trip ins Nirvana. Perfekt inszeniert mit Tempowechseln vom Slow Blues bis hin zur Raserei, mit fernöstlichen Skalen und den poetischen Beschwörungen des Sängers, der wie ein Prophet der Antike wirkt, König Ödipus zitierend.

Frontmann Jim Morrison, Keyboarder Ray Manzarek, Gitarrist Robby Krieger und Schlagzeuger John Densmore entführten in unbekannte Gefilde: etwa in die überhitzte ›Soul Kitchen‹ oder – nahezu sakral – auf ›The Crystal Ship‹. Als ehemalige Studenten der UCLA School Of Theater, Film and Television würdigten Morrison und Manzarek in ›Twentieth Century Fox‹ sarkastisch die ortsansässige Filmindustrie. Im rund siebenminütigen ›Light My Fire‹, dessen nach­­geschobener Single-Edit den ersten Platz der US Top 100 eroberte und der Band weltweit den Durchbruch bescherte, do­­minierten abermals Latin-Grooves den hymnischen Fluss einer majestätischen Ode.

Ein Ausflug ins Epische Theater von Bertolt Brecht und Kurt Weill mittels ›Alabama Song (Whiskey Bar)‹ sorgte ebenso für Verblüffung wie die verführerische Adaption von Willie Dixons zweideutigem Bluesklassiker ›Back Door Man‹. Alles zusammen war eine Aufforderung zum zivilen Ungehorsam, die vor allem der Gegen­kulturbewegung aus der Seele sprach.

Klangtechnisch optimiert, präsentiert sich die 50TH ANNIVERSARY EDITION des Klassikers und Meilensteins im 12-Inch-Format: CD Nummer 1 enthält den Original Stereo Mix, Disc zwei den Original Mono Mix und auf der dritten Scheibe tummelt sich ein Livemitschnitt aus The Matrix in San Francisco vom 7. März 1967. Eine exakte Replik der 67er-Vinyl-LP im Original Mono Mix liegt ebenso bei wie ein Hard­coverbuch mit Anmerkungen von David Fricke und seltenen Fotos.

10/10

The Doors
THE DOORS
50TH ANNIVERSARY EDITION
ELEKTRA/WARNER

Mehr von den Doors gibt’s in der Titelstory der aktuellen Ausgabe von CLASSIC ROCK…

1 Kommentar

  1. Ich habe gehört das es Angeblich eine 45 Minuten Live Version
    von The End gibt, in Washington D.C. Aufgeführt
    Morrision hat am Ende des Songs aus Protest gegen Vietnam
    Die Fahne der USA verbrannt…. und ist dafür in den Knast gegangen
    Würde mich intressieren ob es das auf Vinyl oder CD gibt ?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

The Rolling Stones: Live-Edition von HACKNEY DIAMONDS

Am 15. Dezember erscheint eine neue Version des neuen Rolling-Stones-Albums HACKNEY DIAMONDS. An diesem Datum wird auf zwei CDs...

The Pogues: Sänger Shane MacGowan gestorben

Shane MacGowan, irischer Frontmann der englischen Punkband The Pogues, ist im Alter von 65 Jahren verstorben. Das teilte seine...

Judas Priest: Neue Single ›Trial By Fire‹

Bei ihrem Auftritt am “Power Trip” Festival vor zwei Tagen kündigten Judas Priest ihr neues Studioalbum mit dem Titel...

Das letzte Wort: Billy Idol

Mit 68 Jahren, über vier Dekaden im Musikgeschäft und mehr als 40 Millionen verkauften Alben ist Billy Idol beschäftigter...

CLASSIC ROCK präsentiert: Takida live!

Am 9. Februar 2024 bringen Takida nicht nur ihr neues Album AGONY FLAME heraus, nein, deweiteren kündigt die schwedische...

Werkschau: John Mayall

Der Pate des britischen Blues regiert seit einem halben Jahrhundert. Hier sind die Alben, die man nicht ablehnen kann.

Pflichtlektüre

ZZ Top: Billy Gibbons mit Solo-Album THE BIG BAD BLUES

Mit ›Rollin' And Tumblin'‹ ist der erste Track da....

Subway To Sally

Es sieht aus wie das „schwarze Album“ einer Band,...

Das könnte dir auch gefallen
Für dich empfohlen